Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Haus- und Gebäudetechnik - 438409 - 04.03.2024

EffT Haus- und Gebäudetechnik – Fortbildung mit Zukunft.


Die Voraussetzung für die Ausbildung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist nach DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Grundsatz 303-001 eine abgeschlossene technische oder handwerkliche Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit. 

Sie verfügen über diese Voraussetzung und möchten sich weiterbilden? 

Am ELBCAMPUS Hamburg schulen wir kompetent zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Haus- und Gebäudetechnik. 

Unser Weiterbildungsangebot ebnet Ihnen den Weg zu neuen, interessanten Aufgabenfeldern.


Mehr erfahren

Hydraulik II, Aufbaulehrgang - 438449 - 04.03.2024

Erweitern Sie Ihr Wissen mit dem Hydraulik Aufbauseminar


Ob Facharbeiter, Geselle, Meister, Techniker oder Ingenieur – im Handwerk und auch in der Industrie ist der Einsatz hydraulischer Maschinen kaum mehr wegzudenken und geschulte Fachkräfte sind am Markt gefragt. 

In unserem praxisorientierten Hydraulik Aufbauseminar in Hamburg bauen Sie auf vorhandenem Wissen auf und ergänzen nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen Ihr Know-how rund um den Aufbau und die Funktion von Hydraulikkreisläufen.


Mehr erfahren

Ersatzpraxisnachweis für Energieeffizienz-Expertenliste, dena-anerkannt - 438509 - 04.03.2024

Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren.


Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren aus den Bereichen Beurteilung der Anlagentechnik, Systeme mit Anlagenaufwandszahl unter 1, Nachhaltigkeit, sowie dem Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeichern mit einer Vielzahl von Komponenten mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude.


Mehr erfahren

Verlängerung für Energieeffizienz-Expertenliste (KfW), dena-anerkannt - 438510 - 04.03.2024

Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren


Sie erhalten einen genauen Überblick über die aktuellen Entwicklungen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren aus den Bereichen Beurteilung der Anlagentechnik, Systeme mit Anlagenaufwandszahl unter 1, Nachhaltigkeit sowie dem Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeichern mit einer Vielzahl von Komponenten mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude.


Mehr erfahren

Vertiefungsseminar für (Gebäude-) Energieberater/innen, dena-anerkannt - 438511 - 04.03.2024

Der Lehrgang richtet sich an Gebäudeenergieberater, die mit innovativer Heizungstechnik die Energieeffizienz von Gebäuden im Neubau und Bestand steigern wollen. 


Der Lehrgang richtet sich an Gebäudeenergieberater, die mit innovativer Heizungstechnik die Energieeffizienz von Gebäuden im Neubau und Bestand steigern wollen. Im Fokus stehen Technik und Einsatzmöglichkeiten von Gaswärmepumpen. Zukunftsweisende Heizungstechnik wie Eisspeicher, Brennstoffzelle, etc. werden vorgestellt. Beispiele aus der Praxis machen die Technik anschaulich und stellen Tipps für die Beratung dar.



Mehr erfahren

Wartung an Heizungsanlagen (Gas) - 438308 - 05.03.2024

Die fachgerechte Wartung von Gasheizungen – Seminar in Hamburg.


Die regelmäßige Wartung von Heizungsanlagen ist ein entscheidender Faktor für eine zuverlässige und sichere Heizung. Durch eine professionelle Überprüfung dieser Anlagen können mögliche Risiken vermieden und Gefahren minimiert werden. Zudem trägt eine regelmäßige Wartung dazu bei, die Lebensdauer der Heizungsanlage zu verlängern und die Energieeffizienz zu steigern. 

In unserem Teilzeitkurs zur Wartung von Heizungsanlagen (Gas) vermitteln wir Ihnen das nötige Praxiswissen, um gängige Geräte fachgerecht zu pflegen, in Betrieb zu nehmen und effizient zu betreiben.


Mehr erfahren

Optimierte Nutzung von Photovoltaik-Strom, dena-anerkannt - 438512 - 07.03.2024

Das Seminar "Optimierte Nutzung von Photovoltaik-Strom" behandelt das Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeicher mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude.


Das Seminar "Optimierte Nutzung von Photovoltaik-Strom" behandelt das Zusammenwirken von Solarstromanlagen und Batteriespeicher mit Bezug auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Es macht Planer mit einer komplexen Gebäudesystemtechnik, als auch ausführende Installateure mit der Vielzahl von Komponenten vertraut.


Mehr erfahren

Führen ohne direkte Vorgesetzten-Funktion - 438438 - 20.03.2024

In Handwerk und Industrie wird Mitarbeitern aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz häufig die Leitung von Projektgruppen oder Arbeitsteams zugesprochen - ohne formale Führungsfunktion.


In Handwerk und Industrie wird Mitarbeitern aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz häufig die Leitung von Projektgruppen oder Arbeitsteams zugesprochen - ohne formale Führungsfunktion. 

Von diesen Leitern wird neben der rein fachlichen Kompetenz auch ein hohes Maß an sozialer und Führungskompetenz erwartet.


Mehr erfahren

Executive MBA in Modern Workplace & Facility Management (deutschsprachig) - 21.03.2024

Managen Sie gekonnt Arbeitsplätze, Ressourcen und Infrastrukturen!


Das postgraduale Executive MBA-Programm kombiniert die Wissens- und Kompetenzvermittlung in den Bereichen Management & Technology mit Fachwissen aus der New Work Bewegung und Immobilien- und Facility Management.

Mehr erfahren

Online Brückenkurs Mathematik Zertifikat - 01.04.2024

Der online Brückenkurs Mathematik bereitet Studienanfänger auf die mathematischen Anforderungen eines Studiums vor.


Vorbereitung auf Mathematik für Studienanfänger ingenieur-, natur-, oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge

Inhalte: 

  • Algebra
  • Funktionen
  • Geometrie

Ablauf: 

4x/Woche virtuelle Vorlesungen und Übungen, webbasiertes e-Learning, Eingangs- und Abschlusstest online, endet mit Teilnahmebescheinigung nach online Test oder Zertifikat nach Abschluss der Klausur an der Hochschule Trier (10 ECTS)

Kosten: 

449€, Wiederholer 225€

Allgemeine Fernstudienberatung:  

+49 261 91538-0 



Mehr erfahren

Sicherheitsmanagement M.A. - 01.04.2024

Sicherheitsmanagement richtet sich an (zukünftige) Fach- und Führungskräfte im Bereich der Sicherheit, insbesondere Arbeits- und Betriebssicherheit, Datenschutz und Umweltbeauftragte im öffentlichen Dienst. 


Sicherheitsmanagement M.A. ist ein Studium für (zukünftige) Fach- und Führungskräfte im Bereich der Sicherheit, insbesondere Arbeits- und Betriebssicherheit, Datenschutz und Umweltbeauftragte im öffentlichen Dienst. Auch als Zertifikatsstudium belegbar.

Inhalte: 

  1. Security Management
  2. Safety-Management
  3. Management, Führung, Recht, 
  4. Master-Thesis Semester

Voraussetzungen: 

erstes abgeschlossenes Hochschulstudium und einjährige Berufserfahrung oder Eignungsprüfung: Hochschulreife und einschlägige Berufstätigkeit mind. 3 Jahre

Ablauf: 

Vier Semester, ein- bis dreitägige Präsenzveranstaltungen an der HTW Saarbrücken

Studienstart: 

Sommer- und Wintersemester

Kosten: 

2.628€ pro Semester, zzgl. Sozialbeitrag der Hochschule

Allgemeine Fernstudienberatung:  

+49 261 91538-0 



Mehr erfahren

Sicherheitsmanagement M.A. - 01.04.2024

Sicherheitsmanagement richtet sich an (zukünftige) Fach- und Führungskräfte im Bereich der Sicherheit, insbesondere Arbeits- und Betriebssicherheit, Datenschutz und Umweltbeauftragte im öffentlichen Dienst. 


Sicherheitsmanagement M.A. ist ein Studium für (zukünftige) Fach- und Führungskräfte im Bereich der Sicherheit, insbesondere Arbeits- und Betriebssicherheit, Datenschutz und Umweltbeauftragte im öffentlichen Dienst. Auch als Zertifikatsstudium belegbar.

Inhalte:

  1. Security Management
  2. Safety-Management
  3. Management, Führung, Recht,
  4. Master-Thesis Semester

Voraussetzungen:

erstes abgeschlossenes Hochschulstudium und einjährige Berufserfahrung oder Eignungsprüfung: Hochschulreife und einschlägige Berufstätigkeit mind. 3 Jahre

Ablauf:

Vier Semester, ein- bis dreitägige Präsenzveranstaltungen an der HTW Saarbrücken

Studienstart:

Sommer- und Wintersemester

Kosten:

2.628€ pro Semester, zzgl. Sozialbeitrag der Hochschule

Allgemeine Fernstudienberatung:

+49 261 91538-0

beratung@zfh.de

https://www.zfh.de/studienfinder/studiengang/detail/sicherheitsmanagement-m-a/hochschule-fuer-technik-und-wirtschaft-des-saarlandes/

Mehr erfahren