Veranstaltungskalender
Webinar: Diisocyanate - Grundmodul: Grundlagentraining - 02.12.2024
Reach Gesetz und Verordnung zur Beschränkung von Diisocyanaten
Inhalt
Grundmodul: Grundlagentraining
Reach Gesetz und Verordnung zur Beschränkung von Diisocyanaten
Diisocyanate sind eine Familie von chemischen Bausteinen, die zur Herstellung einer breiten Palette von Polyurethanprodukten verwendet werden. Polyurethan entsteht durch die chemische Reaktion zwischen Diisocyanaten und Polyolen, die miteinander vermischt polymerisieren.
Dieses Produkt besteht aus einem Grundlagenmodul, welches Voraussetzung für die Belegung der einzelnen Untermodule ist sowie aus 5 Untermodulen.
Nutzen
Um sicherzustellen, dass Arbeitnehmende (industrielle und gewerbliche Anwender) in der gesamten EU weiterhin sicher mit Diisocyanaten umgehen können, werden nun im Rahmen der europäischen REACH Verordnung neue Schulungsanforderungen verbindlich vorgeschrieben.
Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter bis August 2023 verpflichtend schulen.
Diisocyanate sind eine Gruppe von chemischen Stoffen, die zwei Isocyanatgruppen beinhalten. Sie werden benutzt, um verschiedene Polyurethan-Produkte herzustellen.
Bei unsachgemäßem Verhalten können Diisocyanate eine Sensibilisierung der Atemwege verursachen. Diese allergische Reaktion ist nicht reversibel. Um Anwender am Arbeitsplatz vor diesen Gefahren zu schützen, sind die Schulungen gesetzlich vorgeschrieben. Ab dem 24. August 2023 dürfen die Produkte dann nur noch von geschulten Anwendern verwendet werden.
Das Verhalten am Arbeitsplatz ist entscheidend für einen sicheren Umgang mit Diisocyanaten. Bei unsachgemäßem Verhalten können Diisocyanate eine Sensibilisierung der Atemwege- eine irreversible allergische Reaktion- verursachen. Um diesem offensichtlichem Risiko zu begegnen, führt die EU gesetzlich vorgeschriebene Schulungen ein, welche genau diese Sicherheit am Arbeitsplatz für Arbeitnehmende im Umgang mit Diisocyanaten gewährleisten sollen. Eine Verwendung ohne diese Schulungen ist verboten.
Alle Produkte mit Diisocyanaten mit einem Rest-Monomergehalt > 0,1% erfordern nach der europäischen REACH Verordnung in Zukunft eine Schulung, wenn sie von gewerblichen oder industriellen Anwendern benutzt werden. Betroffen davon sind alle, die mit Diisocyanten arbeiten, wie bspw. Maler- und Fahrzeuglackierbetriebe, Luftfahrt und Logistik. Modulangebote für Logistik und Luftfahrt werden in Zukunft auch noch angeboten werden.
Der besondere Vorteil unserer Ausbildung ist, dass wir mit geschulten Fachleuten speziell auf die Fachbereiche eingehen und nicht nur einen allgemeinen Abriss darstellen. Wir können gezielt auf die Aufgaben und Bereiche eingehen. Sie ist quasi ?maßgeschneidert?.
Zielgruppe
Je nach Modulwahl
- Mitarbeitende aus Fahrzeuglackierereien,
- aus Malerei Betriebe
- Tischlereibetriebe
- Bootsbauer/ Werften
- Betriebe aus dem Fensterbau oder Autoglasereibetriebe
- Fußbodenverleger
- Möbelhersteller
- Hersteller von PU-Bauteilen
- aus Industriebetrieben in Lackierbereich
- aus der Logistik und Luftfahrt
u.v.a.m.
Voraussetzungen
Voraussetzungen (Alter/ Vorbildung/technische Voraussetzungen):
- Internetfähiges Endgerät mit Kamera Mikrofon sowie stabile Internetverbindung (bei Onlinedurchführung)
- Teilnehmer ab 2. Lehrjahr und ab Gesellenbrief
Zeit
09:00 - 11:30
Max. Teilnehmerzahl
15; Die Teilnahmebescheinigung hat eine Gültigkeit von 4 Jahren.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
80.85 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
15.3615 EUR
Bruttopreis
96.2115 EUR
Ansprechpartner
Frau Nicole Jahnke-Trautmann
040 78081410
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Info
Mehr erfahren
Grubenelektriker - Kombinationslehrgang für Anfänger und Fortgeschrittene - 02.12.2024
Nach DIN EN 50628
Inhalt
Gesetze und Verordnungen (für Arbeiten und Betrieb unter Tage)
Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag, DIN EN 50628
Kabel und Leitungen DIN EN 50628
Wesentliche Forderung aus der DIN EN 60204 "Sicherheit von Maschinen- Elektrische Ausrüstung von Maschinen"
Errichten von elektrischen Anlagen DIN EN 50628
Betrieb von elektrischen Anlagen im Bergbau unter Tage DIN VDE 0105, Teil 111
Erfolgskontrolle (Anfänger)
Nutzen
Die seit 2016 gültige DIN EN 50628 ist mit Ablauf der Übergangsfrist seit dem 23.05.2020 zwingend anzuwenden und ersetzt so die bis dahin gültige DIN VDE 0118.
Erhalten Sie den Nachweis zur qualifizierten Elektrofachkraft: Dieses Seminar vermittelt Elektrofachkräften eine besondere Qualifikation, die entsprechend der bergbehördlichen Verordnungen für weiterführende Tätigkeiten zur Errichtung und zum Betrieb untertägiger elektrischer Anlagen erforderlich ist. Bereits qualifizierten Elektrofachkräften dient die Teilnahme als Fortbildung zur Auffrischung und Erweiterung der Kenntnisse.
Die Bergbehörde unterscheidet gemäß Elektro-Bergverordnung zwischen Elektrofachkräften und besonders qualifizierten Elektrofachkräften. Die erfolgreiche Teilnahme ist die Voraussetzung, dass der Unternehmer eine Elektrofachkraft als besonders qualifizierte Elektrofachkraft benennen kann. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die Grundlagen zu den Themen Schutzmaßnahmen, Kabel und Leitungen, Hilfsstromkreisen und Errichten von elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0118. Auch die Grundlagen nach DIN VDE 0105 zum Betrieb von elektrischen Anlagen werden vermittelt. Hinweise zur Elektro-Bergverordnung und eine Einführung in gesetzliche Verordnungen runden den Lehrgang inhaltlich ab.
Nutzen Sie den Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit dem Referenten und anderen Seminarteilnehmenden.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich speziell an Elektrofachkräfte, die im untertägigen Bergbaubereich tätig sind.
Voraussetzungen
Die Voraussetzung für diese Schulung ist eine elektrotechnische Fachausbildung. Erstteilnehmer legen am zweiten Tag eine schriftliche Prüfung ab, für die zusätzliche Prüfungsgebühren erhoben werden. Fortgeschrittenen Teilnehmern (bereits qualifizierte Elektrofachkräfte) dient der Besuch dieser Veranstaltung als Fortbildungsnachweis.
Zeit
08:15 - 16:00
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
710 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
134.9 EUR
Bruttopreis
844.9 EUR
Ansprechpartner
Frau Birgit Cramer
0511 998-61910
akd-h@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz-Kurs - Chancen und Herausforderungen - 02.12.2024
Die Zukunft der Arbeit mithilfe von KI gestalten
Inhalt
Wo begegnet uns Digitalisierung und KI (künstliche Intelligenz)?
Definitionen: Was macht künstliche Intelligenz aus?
Beispiele von KI/AI und digitalisierten Prozessen
- Was Sie an Verbesserung und Erleichterung bis hin zu Änderungen am Geschäftsmodell erwarten dürfen.
Aktuelle Veränderungen in der IT-Systemwelt: von ERP, Low- und No-Code-Tools
Maschinelles Lernen vs. Deep Learning: Was macht den Unterschied?
Der Readiness-Check: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.
Usability und User Experience - menschenzentrierte Anwendungen
Wie verändern sich Berufs- und Arbeitsfelder: ein kurzer Einblick in die Zukunft der Arbeit
IT-Sicherheit, Datenschutz und Patentierung: Nicht vergessen.
Menschen mitnehmen, Ängsten begegnen
Entwicklung und Diskussion erster eigener Optionen (Value Proposition Canvas)
Weitere Themen nach Diskussion und Ihrem Bedarf
Nutzen
In dieser Weiterbildung zur Künstlichen Intelligenz geben wir Ihnen spannende Einblicke in den Einsatz von Artificial Intelligence in Unternehmen. Denn Künstliche Intelligenz findet immer häufiger Verwendung. Sie wird bereits in vielen Alltagssituationen beinahe unbemerkt eingesetzt. AI (Artificial Intelligence) ist so vielfältig und wächst rasend schnell, dass in absehbarer Zeit vermutlich jeder Arbeitsplatz mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sein wird - sei es in Form von Chatbots (z. B. ChatGPT), Übersetzungsprogrammen, VR (Virtual Reality) oder in der Bestandsdiagnostik.
Wagen wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft der Arbeit. Zunächst gehen wir in dieser KI Schulung intensiv auf die Grundlagen von AI ein und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile. Dabei klären wir ganz grundsätzliche Fragen, die sich z. B. aus technischer oder ethischer Sicht ergeben.
? Was ist künstliche Intelligenz?
? Wie trägt sie zur Veränderung der Arbeitswelt bei?
? Und vor allem: Wie können Sie künstliche Intelligenz für Ihr Unternehmen gewinnbringend nutzen?
Anschließend tauchen wir in unserem Künstliche-Intelligenz-Seminar gemeinsam immer weiter in die Materie ein. Dabei zeigen wir Ihnen, welche Veränderungen durch KI in Ihrem Arbeitsumfeld auftauchen und wie Sie diese im Prozessmanagement in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Sie lernen nützliche Tools und Plattformen kennen, die Sie ?free of charge? nutzen können, wie z. B. den KI-Campus. Sie erfahren, wie sich Berufsfelder in der Zukunft verändern werden.
Werden Sie durch Ihre Teilnahme an der KI Schulung im Unternehmen sicher im Umgang mit künstlicher Intelligenz und gehen Sie künftig eigene erste Schritte mit Artificial Intelligence. Sie können anschließend Lösungen von (externen) Anbietern bewerten, aber auch eigene firmeninterne Projekte evaluieren und auch auf User-Seite an KI-Projekten teilnehmen.
Beginnen Sie mit dem Webinar Künstliche Intelligenz, die Zukunft Ihres Unternehmens neu zu denken und zu gestalten.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die sich einen grundlegenden Überblick über das weite Feld an Möglichkeiten und Chancen verschaffen wollen.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
0
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
690 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
131.1 EUR
Bruttopreis
821.1 EUR
Ansprechpartner
Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
BWL-Grundlagen - 02.12.2024
Elementares Grundlagenwissen und Auffrischung für ein besseres Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
Inhalt
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
- Ökonomisches Prinzip
- Unternehmen im Wirtschaftskreislauf
- Ökonomische Grundbegriffe
Betriebswirtschaftliche Instrumente
- Bilanzaufbau und Bilanzanalyse
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Kennzahlen
- Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
Unternehmensstrategie
- Stärken-/Schwächenanalyse (SWOT)
- Unternehmensleitbild und -ziele
- Unternehmen im Wettbewerb
- Kritische Erfolgsfaktoren
Unternehmensplanung
- Grundzüge des Businessplans
- Planungsgrundsätze
- Umsatzplanung
- Investitionsplanung
- Personalplanung
- Finanzbedarfs- und Finanzierungsplanung
- Finanzplanung
- Kapitaldienstfähigkeitsplanung
- Von der Finanzplanung zur Erfolgsplanung
- Praxisbeispiele
Unternehmenssteuerung
- Internes und externes Berichtswesen
- Soll-Ist-Vergleiche
- Finanz- und Prozesskennzahlen
- Deckungsbeitragsrechnung und Angebotskalkulation
- Exkurs: Bankenkommunikation
Unternehmensführung in der Praxis - Zusammenfassung und Ausblick
Nutzen
In diesem BWL-Grundlagenkurs lernen Sie betriebswirtschaftliche Begriffe kennen und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge in der Betriebswirtschaftslehre. Gerade für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus anderen Abteilungen sind wichtige Prozesse der BWL teilweise nur schwer verständlich, da ein fundiertes Wissen über die BWL-Grundlagen fehlt.
Erweitern Sie mit unserer BWL-Grundlagen-Weiterbildung Ihr Know-how und erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Handelns, Unternehmensstrategien und Unternehmensplanung. Mithilfe unserer Referentinnen und Referenten erarbeiten Sie sich das notwendige Wissen über betriebswirtschaftliche Auswertungen, Bilanzierung und das Lesen der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Kostenrechnung und Kalkulation.
Nutzen Sie Ihr neu erworbenes oder aufgefrischtes BWL-Grundlagenwissen, um betriebswirtschaftliche Planungsinstrumente besser zu verstehen und kaufmännische Prozesse in Ihrem Unternehmen besser nachzuvollziehen.
Die interaktive Wissensvermittlung in unserem BWL-Grundlagen-Seminar erleichtert Ihnen, das Gelernte in Ihren Berufsalltag zu integrieren. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen aktuelles Branchenwissen. Sie haben zudem ausreichend Gelegenheit, sich vertiefend mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über betriebswirtschaftliche Prozesse auszutauschen.
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus nichtkaufmännischen Bereichen eines Unternehmens bzw. mit nicht-ökonomischer Ausbildung, die ein kaufmännisches Basiswissen und ein besseres Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erwerben oder erweitern möchten. Das Seminar richtet sich ebenso an Vertriebsleiter sowie MBI- und MBO-Kandidaten, die unternehmerische Verantwortung durch Nachfolge übernehmen wollen.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
640 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
121.6 EUR
Bruttopreis
761.6 EUR
Ansprechpartner
Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Online-Schulung: Informationssicherheit / ISMS Wissensupdate - 02.12.2024
Aktuelles zur ISO 27001/27002, BSI IT-Grundschutz, europäische Richtlinien und Trends
Inhalt
Aktuelle Anforderungen an das Informationssicherheitsmanagement
- Weiterentwicklung des IT-Grundschutzes des BSI (Kompendium, BSI 200-1 bis 200-4)
- Weiterentwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes (IT-SiG 2.0)
- Europäische Vorgaben (EU Cybersecurity Act, NIS 2.0, DORA)
- Weiterentwicklung der relevanten ISO-Standards (ISO-27000er-Standards) ISO 27001:2022, ISO 27002:2022
- Branchenspezifische Sicherheitsstandards (B3S)
Praxis ISMS
- Was muss ich tun, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden?
- Welche Änderungen muss ich im vorhandenen ISMS berücksichtigen?
- Aufbau, Steuerung, Kontrolle und Verbesserung des ISMS und integrierte Managementsysteme
- Erarbeitung von Lösungsansätzen
- Diskussion von Best Practices
Ausblick
- EU Cyber Resilience Act (CRA)
- Critical Entities Resilience Directive, CER-Richtlinie
- KRITIS Dachgesetz
- IT-Sicherheitsgesetz: Weiterentwicklung zum IT-SiG 3.0
Für dieses Webinar lassen wir maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu.
Wir wollen nah an Ihren Erfahrungen und Fragestellungen arbeiten, daher nehmen wir zu Beginn der Veranstaltung gern Ihre aktuellen Themenwünsche auf.
Nutzen
Ziel der Online-Schulung zur Informationssicherheit ist es, Personen, die in Unternehmen und Verwaltung mit Aufbau, Steuerung und Kontrolle der Informationssicherheitsprozesse im Rahmen eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) betraut sind, einen aktuellen Überblick über geänderte und neue Anforderungen an die Informationssicherheit zu geben.
Best Practices für die Erfüllung dieser Anforderungen werden vorgestellt und diskutiert. Sind Sie z. B. Beauftragter für Informationssicherheit bzw. Information Security Officer (ISO), Manager Informationssicherheit bzw. Chief Information Security Officer (CISO) oder Informationssicherheitsbeauftragter (ISB), dann sind Sie genau richtig bei uns.
Im Fokus der ISMS-Schulung stehen die ISO 27001 und der modernisierte BSI IT-Grundschutz, aber auch spezifische Anforderungen aus dem Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) sowie weitere aktuell relevante Themen aus dem Bereich der IT-Sicherheit, u. a. europäische Richtlinien.
Basierend auf den konkreten Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit einem erfahrenen Dozenten und Berater Lösungsansätze für Probleme bei Aufbau, Steuerung, Kontrolle und Verbesserung des ISMS erarbeitet.
Die Schulung zur ISO 27001 sowie 27002, zum BSI IT-Grundschutz, zu europäischen Richtlinien und Trends dient nicht nur der Auffrischung und Aktualisierung der bestehenden Ausbildung, sondern auch der Weiterbildung, die in den üblichen ISMS-relevanten Standards für alle Rolleninhaberinnen und -inhaber der Informationssicherheitsorganisation empfohlen wird.
Auch Personen, die mit Aufbau, Steuerung und Kontrolle der Informationssicherheitsprozesse im Rahmen eines ISMS betraut sind, wie z. B. Beauftragte für Informationssicherheit (ISOs), Chief Information Security Officer (CISOs), Manager Informationssicherheit oder Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) sollten sich regelmäßig weiterbilden. Aktuelle Einflüsse auf die Informationssicherheit können somit schneller erkannt, die Wirkung der identifizierten Einflüsse hinsichtlich der Informationssicherheit beurteilt und ausgehend von der Wirkungsbeurteilung Maßnahmen geplant und realisiert werden.
Buchen Sie noch heute die Fortbildung Informationssicherheit und erfahren Sie die neuesten Trends und Themen, um in diesem schnelllebigen Bereich immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich thematisch an Personen, die in Unternehmen und Verwaltung mit Aufbau, Steuerung und Kontrolle der Informationssicherheitsprozesse im Rahmen eines ISMS betraut sind, wie z. B. Beauftragte für
Mehr erfahren
Deeskalationstraining I - Basisseminar - 02.12.2024
Professioneller Umgang mit Stress und Konflikten
Inhalt
Grundlagen der Kommunikation
Gesprächsführung in schwierigen Situationen
Selbstschutzstrategien
Grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen
Stressbewältigung
Verhaltensgrundlagen zur Deeskalation bei Auseinandersetzungen Dritter und in Nothilfesituationen
Nutzen
Gewalt kann situativ sein, geplant sein oder sich gruppendynamisch entwickeln. Betroffene reagieren oft mit Angst, Unsicherheit und Hilflosigkeit im Umgang mit gewaltbereiten Menschen. Der professionelle Umgang mit Gewaltsituationen ist wichtig; sind Sie es doch, die aufgrund Ihres Berufes in Auseinandersetzungen verwickelt werden oder Konflikte schlichten müssen. Um Gewalteskalationen zu verhindern, sind Strategien der Deeskalation und der gewaltfreien Konfliktklärung gefragt.
Besonders viel Wert legen wir auf einen hohen Praxisanteil. In den praktischen Übungen werden gewalttätige Erlebnisse analysiert, Deeskalationsmöglichkeiten sowie Selbstschutz -und verteidigungsstrategien entwickelt und trainiert.
Ziel dieser Grundlagenqualifizierung ist es, einen professionellen Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt zu erlernen, im eigenen Arbeitsumfeld weiterzuvermitteln, deeskalierendes Handeln und Denken zu etablieren sowie Gewaltprävention zu betreiben. Für eine Vertiefung von speziellen Themen empfehlen wir im Anschluss unser 1-tägiges Praxisseminar.
Zielgruppe
Multiplikatoren, Angestellte, Beamte und Führungskräfte aller Berufsgruppen und Branchen (z. B. medizinische Einrichtungen, Gastronomie, Einzelhandel, öffentlicher Nah- und Fernverkehr, öffentlicher Dienst) sowie Betroffene und Interessierte
Zeit
09:00 - 16:00
Max. Teilnehmerzahl
12
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
601 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
114.19 EUR
Bruttopreis
715.19 EUR
Ansprechpartner
Frau Nicole Jahnke-Trautmann
040 78081410
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Das neue Gebäudeenergiegesetz - GEG - 02.12.2024
Ausblick zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz
Inhalt
- Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz - GEG)
- Anforderungen an zu errichtende Gebäude
- Jahresprimärenergiebedarf/Wärmeschutz (Wohn- und Nichtwohngebäude)
- Überblick Berechnungsgrundlagen und -verfahren
- Nutzung von erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung
- Anforderungen an bestehende Gebäude
- Nutzung von erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung in bestehenden, öffentlichen Gebäuden
- Anforderungen an die technische Ausrüstung von Gebäuden/Betreiberpflichten
- Energieausweise und Förderung
- Vollzug und Umsetzung, Ausblick auf die Auswirkungen
- Schwerpunkt des Webinars sind die Grundlagen und die Betreiberpflichten
Nutzen
In unserem Seminar zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) erhalten Sie einen Überblick über die Neuerungen gegenüber dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Ziel dieser GEG-Schulung ist es, die Struktur und die Inhalte des neuen Gebäudeenergiegesetzes transparent zu machen und Ihnen Anregungen für die praktische Umsetzung zu geben.
Sie erfahren von unseren Referentinnen und Referenten sowohl die Anforderungen an neu zu planende Gebäude als auch die Anforderungen an bestehende Gebäude. Der Schwerpunkt unseres GEG-Seminars liegt auf Nichtwohngebäuden aus Industrie und Gewerbe sowie öffentlichen Liegenschaften.
Darüber hinaus erläutern wir Ihnen in unserer GEG-Schulung praxisnah:
- die Betreiberpflichten,
- die Anforderungen an die technische Ausrüstung nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG),
- mögliche Förderungen,
- die Energieausweis-Kriterien sowie
- die Auswirkungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf zu planende oder bereits bestehende Gebäude.
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich intensiv mit unseren Dozentinnen und Dozenten sowie weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen und sich über die Entwicklung des GEG zu informieren.
Diese Schulung richtet sich nicht an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Architektinnen und Architekten, die eine Qualifikation zur Erstellung von Energieausweisen benötigen.
Zielgruppe
Verantwortliche für den Betrieb von Gebäuden in Industrie und öffentlichen Einrichtungen; Mitarbeiter aus Planungs- und Dienstleistungsunternehmen
Voraussetzungen
Zum Besuch des Webinars sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
18
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
590 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
112.1 EUR
Bruttopreis
702.1 EUR
Ansprechpartner
Frau Vivian Dorow
+49 69 9590939-12
akd-f@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Beauftragte Person für Aufzugsanlagen gemäß BetrSichV und TRBS 3121 - 02.12.2024
Ehemaliger Aufzugswärter
Inhalt
Aufgaben der Beauftragten Person für den Betrieb von Aufzugsanlagen
gemäß Betriebssicherheitsverordnung und TRBS 3121
Geschichtliche Entwicklung
Was ist ein Aufzug?
Unterschiedliche Bauarten
- Treibscheibenaufzug
- Direkter hydraulischer Aufzug
- Indirekter hydraulischer Aufzug
Sicherheitseinrichtungen
- Türverschlüsse
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Fangvorrichtung
- Rohrbruchsicherung
- Triebwerksbremsen
- Weitere Sicherheitseinrichtungen wie z. B. Fernnotruf
- Steuer- und Sicherheitsschalter
Gefahren beim Betrieb
Ursachen für Übergeschwindigkeit des Fahrkorbes
- Treibscheibenaufzug
- Hydraulischer Aufzug
Überwachungsbedürftige Anlagen
Betrieb einer Aufzugsanlage
Maßnahmen zur Befreiung von Personen aus Fahrkörben
Begehung einer oder mehrerer Aufzugsanlagen am Veranstaltungsort
Nutzen
Qualifizieren Sie sich zur Beauftragten Person für Aufzugsanlagen gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und TRBS 3121: Der ehemalige Aufzugswärter wird heute als Beauftragte Person für Aufzugsanlagen bezeichnet. Sie erlernen in diesem Kurs, sachgerecht Befreiungsmaßnahmen einzuleiten und durchzuführen, um den gegebenen Anforderungen gerecht zu werden und eine sachgerechte Personenbefreiung zu gewährleisten.
Die Anforderungen an die Befähigte Person sind in der TRBS 3121 beschrieben. Hier sind auch die aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) abzuleitenden Pflichten für den Betrieb von Aufzugsanlagen konkretisiert. Hiernach sind Sie verpflichtet, Ihre überwachungsbedürftigen Anlagen (z. B. Aufzugsanlagen) in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten und zu überwachen. Ebenso sind Sie verpflichtet, notwendige Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten unverzüglich einzuleiten und die den Umständen entsprechend erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Ebenfalls müssen Sie als Betreiber einer Aufzugsanlage sicherstellen, dass auf Notrufe aus einem Fahrkorb in angemessener Zeit reagiert wird und eine sachgerechte Personenbefreiung durchgeführt werden kann.
Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag. Unsere Referenten vermitteln theoretische Kenntnisse anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele. Im Seminar können Sie sich mit anderen Teilnehmern austauschen und vernetzen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Hausmeister, haustechnisches Personal, Instandhaltungs- und Servicepersonal.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20; Bei Webinaren entfällt die Begehung.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
550 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
104.5 EUR
Bruttopreis
654.5 EUR
Ansprechpartner
Frau Annika Wrede
0531 2362356-15
akd-ks@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Jahresschulung für betriebliche Elektrofachkräfte - 02.12.2024
Erhalt der Befähigung nach DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1)
Inhalt
Neue Regelwerke und aktuelle Fachthemen
- Neues in der Betriebssicherheitsverordnung
- Verpflichtungen und Festlegungen nach DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 3
- Neue und geänderte relevante Normen
- Auswahl und Einsatz von RCD
Gefahren des elektrischen Stroms
- Gefährdungspotenzial bei Gleichstrom und Wechselstrom, Spannungs- und Frequenzabhängigkeit
- Elektrische Gefährdungen durch Störlichtbögen
- Unfallbeispiele
Maßnahmen für den Arbeitsschutz
- Erste-Hilfe-Hinweise
- Sicherheitsregeln und Zoneneinteilung
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Prüfungen, Befähigte Person (TRBS 1203)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Diskussion und Praxisprobleme
- Themen der Teilnehmer
Nutzen
Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten geltenden Regeln für den Betrieb und die Errichtung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln: Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen praxisorientiert die aktuellen Regelwerke und Fachthemen. Sie werden umfassend über die Gefahren des elektrischen Stroms und Maßnahmen für den Arbeitsschutz aufgeklärt. Das Seminar bietet darüber hinaus einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern.
Erfahren Sie, wie die sorgfältige Planung, Auswahl und Beschaffung elektrischer Anlagen die Sicherheit der Mitarbeiter und einen störungsfreien Betrieb weitgehend sicherstellen. Erhalten Sie einen Einblick, in welchen Vorschriften (z. B. § 12 Arbeitsschutzgesetz und § 12 BetrSichV) Elektrofachkräfte und Betriebselektriker unterwiesen werden müssen, um ihre Befähigung zu erhalten.
Zielgruppe
Betriebselektriker von Unternehmen und Einrichtungen
Voraussetzungen
Ausgebildete Elektrofachkraft
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
25
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
510 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
96.9 EUR
Bruttopreis
606.9 EUR
Ansprechpartner
Frau Nadine Bergt
0345 5686-956
akd-hal@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Datenschutzbeauftragter (TÜV) - 02.12.2024
gemäß DSGVO und BDSG-neu
Inhalt
1. Tag: Datenschutzrecht
Grundlagen
- Europäisches Datenschutzrecht und Verhältnis zum nationalen Recht
- Einführung in die Datenschutzrechtsordnung
- Struktur BDSG
- Kirchliche Regelungsbefugnis
- Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO
- Wichtige Begriffe und Prinzipien des Datenschutzrechts (Art. 4 und 5 DSGVO)
Rechtswirksame Einwilligungen
- Form und Bestimmtheit der Einwilligung
- Aufklärungspflichten und Kopplungsverbot
- Widerrufsrecht des Betroffenen
- Fortgeltung vor dem 25.05.2018 erteilter Einwilligungen
- Besonderheiten der Beschäftigteneinwilligung
Kernbereiche des Datenschutzes
- Übersicht zu den Erlaubnisnormen
- Grundlagen zur Verarbeitung von Kunden- und Interessentendaten
- Grundlagen zum Beschäftigtendatenschutz
- Übermittlung in Drittländer
Telemedien: Wichtige Pflichten beim Betrieb von Webseiten
2. Tag: Formelle Datenschutzanforderungen und Datenschutz-Kontrollinstanzen
Rechte der Betroffenen
- Transparenzpflichten gegenüber den Betroffenen
- Löschung und Recht auf Vergessen
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht
- Schadensersatz
Der Datenschutzbeauftragte
- Benennungspflichten und freiwillige Benennung
- Voraussetzungen für einen Konzerndatenschutzbeauftragten
- Erforderliches Fachwissen und Vermeidung von Interessenkonflikten
- Aufgaben
- Stellung im Unternehmen einschließlich Verhältnis zum Betriebsrat
- Abberufungs- und Kündigungsschutz
Reichweite der Datenschutz-Organisationspflichten
- Melde- und Dokumentationspflichten bei Datensicherheitsvorfällen
- Rechenschafts- und Nachweispflichten
- Anweisungspflicht und Verarbeitungsverzeichnisse
Die Aufsichtsbehörde
- Aufgaben, Befugnisse, Sanktionen, Aktivitäten
3. Tag: Datenschutzmanagement und -organisation
Datenschutzkonzept und Betroffenenrechte
- Datenschutzorganisation
- Gewährleistung der Rechte betroffener Personen
Verarbeitungsverzeichnisse nach Art. 30 DSGVO
- Rechtsgrundlagen
- Voraussetzungen und Zweck
- Inhalt des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten
- Anforderungen an die Form
- Erstellung und Aktualisierung
Datenschutz-Folgenabschätzung
- Voraussetzungen
- Risikobetrachtung
- Abgrenzung Unternehmens-/Betroffenenrisiken
- Verringerung von Risiken
- Risikomatrix
- Ablauf
Vervollständigung der Dokumentation
- Erforderliche Dokumente
- Verhaltensregeln
- Zertifizierung
Verpflichtungen des Datenschutzbeauftragten
- Ansprechpartner
- Aufgabenwahrnehmung
- Was kommt nach dem Einführungsseminar?
4. Tag: Informationssicherheit
Begriffe und Schutzziele
- Begriff Informationssicherheit
- Abgrenzung Datenschutz - Informationssicherheit
- Schutzziele der Informationssicherheit
Gefährdungen der Informationssicherheit
- Verbreitete Schwachstellen
- Häufige Bedrohungen
Technische und organisatorische Maßnahmen
- Angemessenheit
- Pseudonymisierung
- Verschlüsselung
- Dokumentation
Hilfs- und Arbeitsmittel für den DSB
- Handlungsempfehlungen und Orientierungshilfen
- Maßnahme-Empfehlungen und Standards des BSI
- Weitere Hilfs- und Arbeitsmittel
- Taschenbuch "Datenschutzrecht Beck-Texte im dtv"
Nutzen
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist am 25. Mai 2016 in Kraft getreten und seit dem 25. Mai 2018 anzuwenden. Dadurch erfolgt in der gesamten EU und damit auch in Deutschland eine umfassende Neugestaltung des Datenschutzes. Unser Lehrgang vermittelt Datenschutzbeauftragten neben Grundlagenwissen für ihre Tätigkeit sämtliche rechtliche Änderungen, die sich im Zuge der DSGVO ergeben. Sie le
Mehr erfahren
Projektmanager (TÜV) - 02.12.2024
Projektmanagement-Lehrgang - Methoden für die Praxis
Inhalt
Grundlagen des Projektmanagements
Internationale Regelwerke (Project Management Institute/International Project Management Association)
Deutsche und internationale Normen (DIN 69900 ff. und ISO 21500)
Voraussetzungen erfolgreicher Projektarbeit
Projektorganisation sowie Rollen- und Aufgabenverteilung
Projektphasen
Projektinitiative
- Initiale Umfeld- und Risikoanalyse
- Machbarkeitsbetrachtung
Projektdefinition
- Auftragsklärung
- Lastenheft und Pflichtenheft
Projektplanung
- Projektstrukturplan
- Ressourcen-, Ablauf- und Qualitätsplanung
Projektrealisierung
- Projektsteuerung
- Controlling, Berichtswesen
Projektabschluss
Überblick über Soft Skills wie Kommunikation, Präsentation, Moderation, Konfliktlösung, Entscheidungstechniken und Zeitmanagement
Auf Wunsch: Überblick über gängige EDV-Tools zum Projektmanagement
Nutzen
Im Projektmanagement-Seminar lernen Sie klassisches Projektmanagement (PM) mit Projektmanagement-Methoden für die Praxis. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen alles Wissenswerte zu den einzelnen Phasen des Projektmanagements - von der Projektinitiative über die Projektrealisierung bis hin zum erfolgreichen Abschluss. Sie lernen praxiserprobte PM-Werkzeuge für eine erfolgreiche Abwicklung in jeder dieser Phasen kennen. Dabei wird im Projektmanagement-Lehrgang der Bezug zu den Anforderungen internationaler Normen hergestellt. Um Sie bestmöglich mit PM-Werkzeugen auszustatten, lernen Sie sowohl Hard Facts als auch hilfreiche Soft Skills kennen, um Ihre Projekte zum Erfolg zu führen.
Der Erfolg eines Projektes ist vor allem abhängig von den fachlichen und sozialen Kompetenzen der Projektbeteiligten sowie von der ausreichenden Unterstützung seitens der Führungskräfte.
Für die effektive und effiziente Durchführung von Projekten ist die strukturierte Bearbeitung aller Projektphasen, von der Formulierung von Lastenheften über die Projektstrukturplanung bis hin zu Arbeitspaketdefinitionen, von großer Bedeutung. Dabei fehlt in der Praxis häufig eine klare Zieldefinition und Zuordnung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen innerhalb des Projektes.
In der Initialisierungsphase sind die Risiko- und Umfeldbetrachtung zentrale Aufgaben, ebenso wie eine belastbare Chancenbewertung bzw. Potenzialanalyse. Im Projektverlauf sorgen Controllingstrukturen für Ressourceneffizienz, Risikominimierung und Termintreue. Ein geregelter Projektabschluss mit der Erfassung und Analyse von Verbesserungspotenzialen bietet die Grundlage für eine Wissensdatenbank für künftige Projekte.
Zielgruppe
Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an aktuelle oder zukünftige Projektmanager, Projektleiter und Projektmitarbeiter. Ebenso richtet sich das Seminar an interne Auftraggeber für Projekte.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Projektmanager (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.
Zeit
09:00 - 17:00
Max. Teilnehmerzahl
16;
Bitte beachten Sie auch die zu diesem Zertifikatslehrgang passenden weiteren Angebote, unsere jeweils zweitägigen Veranstaltungen Führen ohne Vorgesetztenfunktion sowie Agiles Projektmanagement. Bilden Sie sich weiter zum Projektleiter 4.0.
Als Abschluss des Seminars ist eine Mehr erfahren
Auditor für Medizinprodukte - Ausbildung (TÜV) - 02.12.2024
Systematisch Audits gem. DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte planen, durchführen und bewerten
Inhalt
Auditprinzipien
Auditarten in der Medizintechnik (z. B. MDSAP-Audits, Mock-Audits)
Auditprogramm unter Berücksichtigung der Anforderungen aus der Medizinprodukteindustrie
Auditvorbereitung inklusive Vorbereitung der dazu verpflichtenden gesetzlichen Grundlagen (MDCG-Guides, ZLG-Papier, MEDDEV etc.)
Auditdurchführung
Auditberichterstattung und Schnittstelle zum CAPA-Prozess
Formale Anforderungen an einen Auditor/eine Auditorin
Nutzen
In unserer dreitägigen Auditorin- bzw. Auditor-für-Medizinprodukte-Ausbildung machen wir Sie mit den praktischen Aspekten der Auditierung gemäß DIN EN ISO 13485 vertraut. Sie lernen den gesamten Auditprozess im Umfeld der Medizintechnik und das Zulassungsverfahren im Rahmen der Konformitätsbewertung gemäß CE-Kennzeichnung nach MDR kennen. Hierzu gehört die Auditvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung sowie die Erstellung von Auditberichten. Außerdem betrachten wir gemeinsam mit Ihnen die inhaltlichen Forderungen zu internen Audits und Lieferantenaudits der ISO 13485, MDR, FDA usw.
Um die Qualität und Sicherheit von medizinischen Geräten zu gewährleisten, spielt die Auditierung eine entscheidende Rolle in der Medizintechnik. Als Auditorin bzw. Auditor für Medizinprodukte sind Sie dafür verantwortlich, die Anforderungen der ISO 13485, MDR, FDA usw. zu überprüfen und deren Umsetzung sicherzustellen.
Gemeinsam mit unseren Referentinnen und Referenten setzen Sie sich in unserem Seminar mit der Auditierungspraxis auseinander und entwickeln so ein fundiertes Verständnis für den gesamten Auditprozess. Angefangen von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung und Berichterstellung. Darüber hinaus erfahren Sie, welche verschiedenen Auditmethoden, Verhaltens- und Kommunikationsmodelle für eine erfolgreiche Auditierung von Medizinprodukten relevant sind.
Nach Abschluss dieses Seminars für Auditorinnen und Auditoren für Medizinprodukte sind Sie in der Lage, sich gezielt auf Auditierungen im Bereich der Medizintechnik vorzubereiten und die gesetzlichen Regelungen erfolgreich umzusetzen. Dadurch können Sie Ihr Unternehmen besser auf externe Zertifizierungsaudits vorbereiten und die Anforderungen erfüllen.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Qualitätsbeauftragte/Qualitätsmanagementbeauftragte in der Medizintechnik (ISO 13485), Einkäuferinnen und Einkäufer sowie Verantwortliche für Lieferantenmanagement in der Medizintechnik.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung werden vertiefte Kenntnisse zur MDR und andere adäquate Rechtssysteme in der Medizintechnik (FDA etc.) vorausgesetzt. Desweiteren wird die Ausbildung zum QMB für Medizinprodukte nach DIN EN ISO 13485 (TÜV) Teil 1 (Seminar-Nr.: 20351251) und Teil 2 (Seminar-Nr.: 20351252) vorausgesetzt. Oder vergleichbarer Kenntnisstand!
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Auditor für Medizinprodukte (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars und die bestandene Prüfung QMB für Medizinprodukte nach DIN EN ISO 13485 (TÜV).
Zeit
09:00 - 17:00
Max. Teilnehmerzahl
12; Das Seminar können Sie mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung abschließen. Die Prüfung findet am Folgetag des Seminars statt. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
1620 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
307.8 EUR
Bruttopreis
1927.8 EUR
Ansprechpartner
Frau Petra Buckow Mehr erfahren
0049 40 8557-2696
akd-hh@tuev-nord.de