Veranstaltungskalender
Innovations- und Technologiemanagement (Master M.Sc.) im Fernstudium - 04.04.2024
Staatlich anerkanntes Fernstudium, 26 Prüfungsorte in DACH, Jederzeit starten & online studieren
Staatlich anerkanntes Fernstudium, 26 Prüfungsorte in DACH, Jederzeit starten & online studieren
Neue Technologien tragen maßgeblich dazu bei, dass innovative Produkte und Services entstehen. Die Erfindung des Otto-Motors revolutionierte unsere Mobilität, berührungsempfindliche Touch-Screens stellten die Weichen für das Smartphone. Allerdings verschärft sich durch die Digitalisierung der Wettbewerb um die Entwicklung neuer Technologien immer mehr. Gefragt sind daher führungsstarke Trendsetter.
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Creditpoints:
120 CP / ECT
Studiendauer:
4 Leistungssemester
Regelstudienzeit:
24 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.
Studienbeginn:
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ansprechpartner:
Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann, Akademische Leitung
Katharina Wittmann, Interessentenberatung
06151 3842 404
Mo. - Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr
Mehr erfahren
Effektives Selbstmanagement - 438437 - 05.04.2024
Gutes Zeitmanagement hilft Nerven schonen.
Gutes Zeitmanagement hilft Nerven schonen.
In unserem Seminar "Effektives Selbstmanagement" zeigen wir Ihnen zielführende Wege auf, wie Sie in Zukunft dank frischerem Zeitmanagement Ihren beruflichen Stress deutlich minimieren können. Nach dem Besuch des Seminars wird es Ihnen leichter fallen, „Fordern und Fördern“ präzise und überzeugend zu formulieren und Aufgaben und Aufträge mit gutem Gewissen an die Kollegen zu delegieren.
Mehr erfahren
Erst Kollege, plötzlich Chef - Ihre neue Rolle - 438436 - 12.04.2024
Den Einstieg in die Führungsposition optimal gestalten.
Den Einstieg in die Führungsposition optimal gestalten.
Der Wechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten hält einige betriebliche Herausforderungen bereit. Nicht nur Ihr Aufgabenfeld verändert sich mit dem neuen Titel, auch das Verhältnis zu Ihren ehemaligen Kollegen kann unter der neuen Führungsposition leiden.
Um diesen Wechsel zielgerichtet und selbstbewusst anzugehen, beschäftigt sich das Seminar in Hamburg unter anderem auch tiefgreifend mit den 100 ersten Arbeitstagen in Ihrer neuen Position und hält wichtige Grundlagen bereit, um neue Tätigkeitsfelder optimal angehen zu können.
Vom Kollegen zur Führungskraft – unabhängig von der Branche oder dem Gewerk erhalten Sie nützliche Führungsinstrumente an die Hand, um Mitarbeitergespräche führen und Ressourcen bestmöglich nutzen zu können. Beweisen auch Sie sich als starke Führungspersönlichkeit und überlassen Sie bei Ihrem Wechsel in die neue Position nichts dem Zufall.
Mehr erfahren
Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude - Energieeffizienz-Experte, dena-anerkannt - 438331 - 12.04.2024
Erweitern Sie Ihren Eintrag auf der dena-Expertenliste für Energieberater
Erweitern Sie Ihren Eintrag auf der dena-Expertenliste für Energieberater
Die perfekte Erweiterung für alle Energie-Experten, die sich als Gebäudeenergieberater auf Nichtwohngebäude wie beispielsweise Büro- oder Industriebauten, Schulen oder Kindergärten spezialisieren wollen.
Dabei richtet sich der Lehrgang „Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude“ an alle Berufsgruppen, die zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude nach GEG § 88 (1) 2.a und 2.b) berechtigt sind. Andere Berufsgruppen müssen nachweisen, dass sie einen erhöhten Stundenumfang im Basismodul (+80 Unterrichtseinheiten zusätzlich) erfolgreich absolviert haben. Siehe Anlage 1 Nr.34 dena-Regelheft.
Von der richtigen Zonierung über Regelungstechnik und Gebäudeautomation bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien erfahren Sie alles, was zur Planung und Qualitätssicherung dieser Gebäudetypen benötigt wird.
Mehr erfahren
Basismodul Wohngebäude und Nichtwohngebäude - Energieeffizienz-Experte, dena-anerkannt - 438317 - 12.04.2024
Qualifizierte Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Qualifizierte Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Nach aktuellem Regelheft (Stand 1.3.2023) der Deutschen Energie-Agentur (dena), sind die Lehrinhalte für die Weiterbildungen der Förderprogramme BAFA und KfW „Energieberatung für Wohngebäude “, „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ und „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohn- und Nichtwohngebäude“ zusammengefasst worden.
Mehr erfahren
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Aufzugsbau und Fahrtreppen - 438411 - 15.04.2024
EffT Aufzugsbau und Fahrtreppen – Fortbildung lohnt sich.
EffT Aufzugsbau und Fahrtreppen – Fortbildung lohnt sich.
Sie verfügen als Monteur über einschlägige Berufserfahrung mit Aufzügen oder Fahrtreppen und möchten Ihren Tätigkeitsbereich erweitern?
Wenn ja, dann hat der ELBCAMPUS Hamburg genau das Richtige für Sie: Wir bieten Ihnen eine Schulung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Aufzugsbau und Fahrtreppen.
Mehr erfahren
Wärmepumpen-Führerschein, Wärmepumpen richtig planen, einsetzen und warten - 438499 - 19.04.2024
Seminarinhalte – fundiertes Know-how von Wärmepumpen-Profis
Seminarinhalte – fundiertes Know-how von Wärmepumpen-Profis
Seminarinhalte – fundiertes Know-how von Wärmepumpen-Profis
Dieses dreitägige Praxisseminar beschäftigt sich ausschließlich mit Wärmepumpen. In Theorie und Praxis werden alle notwendigen Grundlagen, sowie die verschiedensten Techniken und Einstellungen erläutert und an aktuellen Geräten praktisch vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben den sicheren Umgang mit Wärmepumpen von der Planung bis zur Inbetriebnahme und Wartung. Besonders geeignet ist dieser kompakte Kurs für alle SHK-Betriebe, die zukünftig auch Wärmepumpen-Dienste anbieten wollen. Für Teilnehmer und Betriebe, die eine VDI-anerkannte Qualifizierung benötigen, bieten wir mit "Sachkundige/r für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645" einen separaten Kurs an.
Mehr erfahren
Sachkundeprüfung Operative/r Spielplatzprüfer/in, Gemäß DIN EN 1176 - 438479 - 22.04.2024
Das Seminar zum Spielplatzprüfer beinhaltet Theorie und Praxis.
Das Seminar zum Spielplatzprüfer beinhaltet Theorie und Praxis.
Ob Rutsche, Schaukel oder Turngerät – auf einem Spielplatz steht die Sicherheit der Kleinsten an oberster Stelle. An nur vier Werktagen qualifiziert der praxisnahe Kurs die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zur Durchführung der operativen Spielplatzkontrolle. Die regelmäßige Prüfung kann dabei helfen, Unfälle in Spielbereichen auf öffentlichen Plätzen, in Wohnblöcken oder Schulen und Kindergärten zu vermeiden.
Im Seminar zum Spielplatzprüfer erlernen Sie, wie Spielplätze im Rahmen der DIN EN 1176/77 zu prüfen sind, um eventuelle Mängel rechtzeitig aufzudecken und zu beheben. Denn nur durch die schnelle Reaktion des Spielplatzbetreibers auf Schäden an Holz oder anderen Elementen kann die Verkehrssicherheit gewährleistet und die jährlich anstehende Hauptinspektion des Spielplatzes bestanden werden.
Mehr erfahren
Die VOB in der Praxis - 438375 - 23.04.2024
Die VOB Schulung vermittelt Grundlagen und behandelt Praxisprobleme.
Die VOB Schulung vermittelt Grundlagen und behandelt Praxisprobleme.
Auf dem Bau sind oftmals Spezialisten für jeden erdenklichen Bereich tätig.
Nur den Baujuristen trifft man selten auf der Baustelle an – meist erst, wenn es bereits zu spät ist! Dabei prägen die Baubeteiligten von Anfang an den Inhalt eines jeden Bauvertragsverhältnisses – vom Abschluss des Bauvertrages über die Vertragsabwicklung bis hin zur Abnahme und schlussendlich der Abrechnung der erbrachten Leistungen. Nicht selten geht es hier um viel Geld, das Konfliktpotenzial ist also hoch.
In der VOB Schulung werden unter fachlicher Anleitung essentielle sowie komplexe Fragen behandelt und Impulse für die praktischen Herausforderungen im Baualltag gegeben.
Mehr erfahren
Sachkunde Schimmelpilz, dena-anerkannt - 438439 - 24.04.2024
Das Schimmel Seminar in Hamburg wird von Experten geleitet.
Das Schimmel Seminar in Hamburg wird von Experten geleitet.
Das Schimmel Seminar am Elbcampus in Hamburg richtet sich an Mitarbeitende im Maler- und Lackiererhandwerk, an Gebäudeenergieberater sowie an Beschäftigte von Baugesellschaften und Gutachter. Kurzum an alle, die ihr Fachwissen zum Thema erweitern und sich spezialisieren wollen oder die mehr über die Entstehung und Bekämpfung von Schimmelpilzen erfahren möchten.
Mehr erfahren
Elektrotechnik (Master M.Eng.) im Fernstudium - 02.05.2024
Staatlich anerkanntes Fernstudium, 26 Prüfungsorte in DACH, Jederzeit starten & online studieren
Staatlich anerkanntes Fernstudium, 26 Prüfungsorte in DACH, Jederzeit starten & online studieren
Ob Energiewende, Elektromobilität, Industrie 4.0 oder Internet of Things (IoT) – Ingenieure der Elektrotechnik sind direkt beteiligt an den großen Zukunftsthemen der nächsten Jahrzehnte. Dies macht sie zu äußerst gefragten Experten, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.Wer vorne mitgestalten möchte, benötigt eine umfassende Grundlagenausbildung, welche die aktuellen Trends berücksichtigt. Der Master-Studiengang Elektrotechnik bietet genau das.
Abschluss:
Master of Engineering (M.Eng.)
Creditpoints:
90 CP / ECT
Studiendauer:
3 Leistungssemester: ohne Homogenisierungsphase für Studierende mit 210 ECTS aus einem Elektrotechnik-Erststudium
Regelstudienzeit:
18 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 9 Monate verlängern.
Studienbeginn:
jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing Rüdiger G. Ballas, Akademische Leitung
Katharina Wittmann, Interessentenberatung
06151 3842 404
Mo. - Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr
Mehr erfahren
Sachkundige/r für Wärmepumpensysteme, nach VDI 4645 - 438495 - 24.05.2024
Vorteile der Zertifizierung nach VDI 4645
Vorteile der Zertifizierung nach VDI 4645
Vorteile der Zertifizierung nach VDI 4645
Diese praxisorientierte Schulung zum/zur Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 in Hamburg, fokussiert ausschließlich das Thema Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern und erstreckt sich über drei Tage.
Sie bietet eine umfassende Einführung in Theorie und Praxis, in der die Teilnehmenden grundlegende Funktionsweisen sowie verschiedene Techniken und Einstellungen kennenlernen und an aktuellen Geräten praktisch anwenden.
Sie benötigen keine VDI-Zertifizierung? Mit dem "Wärmepumpen-Führerschein bietet der ELBCAMPUS eine alternative Weiterbildung ohne VDI-Zertifizierung an.
Mehr erfahren