Veranstaltungskalender
Pneumatik, Grundlagen - 438454 - 09.12.2023
Theoretische Grundlagen und praktische Übungen im Pneumatik Lehrgang.
Theoretische Grundlagen und praktische Übungen im Pneumatik Lehrgang.
Ob in der Industrie, im Hafen oder aber auch im Handwerk – immer häufiger kommen Arbeitnehmende aus den unterschiedlichsten Gewerken in Kontakt mit der Pneumatik sowie der Elektropneumatik. Umso wichtiger, dass die Grundlagen der Pneumatik allen, die in Berührung mit Maschinen und Anlagen kommen, bekannt sind, um Unfallrisiken zu vermeiden und ein fachkundiges Arbeiten zu ermöglichen.
Als Basiskurs vermittelt der Pneumatik Lehrgang genau dieses Grundlagenwissen und setzt dabei auf eine Kombination aus Theorie und Praxis. Schließlich steht der Kompetenzaufbau für den Arbeitsalltag im Fokus der Pneumatik Schulung.
Mehr erfahren
Qualitätsbeauftragter (TÜV) - Dienstleistung Teil 2 - 11.12.2023
Inhalt: Bewertung der Leistung/Managementbewertung - Ziele der Überwachung und Messung
Inhalt
Bewertung der Leistung/Managementbewertung
- Ziele der Überwachung und Messung
- Analyse und Beurteilung
Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
- Fortlaufende Verbesserung
- Verbesserungsformen/PDCA
Sieben Qualitätswerkzeuge (Q7) zur Problemlösung und ihre Funktion
- Ursachenermittlung mittels Ishikawa-Diagramm
- Fehlersammelliste und Histogramm
- Qualitätsregelkarte und Korrelationsdiagramm
- Pareto-Diagramm/Brainstorming
Überblick über die sieben Managementwerkzeuge (M7) und weitere Methoden wie
- FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)
- DOE (Design of Experiments), statistische Versuchsplanung
- QFD (Quality Function Deployment), House of Quality
- SPC (Statistical Process Control), statistische Prozessregelung
- 7 W-Fragen zur Problemlösung
Präsentationstechnik
- Aufbau und Struktur
- Gestaltung von Präsentationsfolien
- Elemente der Körpersprache
Sender-Empfänger-Modell und die vier Seiten einer Nachricht
Grundwissen Gesprächsführung
- Das Auditgespräch, Fragetechnik
Moderation und Aufgaben eines Moderators
Überblick über Kreativitätstechniken, z. B. morphologischer Kasten
Einordnung von Audits - Auditarten
- Externe und interne Qualitätsaudits, Systemaudit
- Überblick DIN EN ISO 19011
- Auditjahresplan für interne Audits
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, Auditbericht
Phasen eines Zertifizierungsverfahrens, Überwachungssystematik
Grundlagen des Projektmanagements
- Projektdefinition, -planung, -durchführung und -abschluss
- Projektorganisation, Arbeitspaket
Überblick über
- Branchenspezifische Anforderungsnormen, wie IATF 16949, KTQ etc.
- EFQM-Modell
- Qualitäts-/Umwelt-/Arbeitsschutzmanagementsysteme, Integration
Gruppenarbeiten zur Verbesserung der Umsetzungskompetenz am Beispiel eines fiktiven Unternehmens (können gruppenangepasst variieren)
Nutzen
Qualifizieren Sie sich zum Qualitätsbeauftragten in Dienstleistungsunternehmen: Unsere Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QB) besteht aus zwei Teilen und zeichnet sich durch die Ausrichtung auf Teilnehmer aus Service- und Dienstleistungsunternehmen aus. Im zweiten Teil Ihrer Ausbildung lernen Sie weitere Anforderungen der ISO 9001 kennen. Die Leistungsbewertungen durch interne Audits und Managementreview unterstützen Sie bei der Verbesserung Ihrer Prozesse. So können Sie die Dienstleistungsqualität und das Aufdecken von Chancen zur Verbesserung gewährleisten. Die Feststellung des Grades der Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger Parameter hinsichtlich der Funktionsfähigkeit Ihres Qualitätsmanagementsystems (QMS).
In Dienstleistungsunternehmen ist der richtige Umgang mit aufgetretenen Fehlern und Reklamationen von besonderer Wichtigkeit, da die Dienstleistung interaktiv mit dem Kunden stattfindet. Die daraus resultierenden Korrekturmaßnahmen werden Ihnen aus normativer Sicht vorgestellt. Wir stellen Ihnen das Projektmanagement als Methode zur Einführung eines QMS und zur Umsetzung von Ihrem Entwicklungs- und Verbesserungsprojekt vor.
Teil der Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) ist auch die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen der Präsentations- und Moderationstechniken sowie Gesprächsführung und Fragetechniken. Dazu zählen die inhaltliche Gestaltung und Aufbereitung eines Themas sowie der passende Einsatz von Medien zur Visualisierung. Kreativitätstechniken wie zum Beispiel Mindmapping unterstützen Sie bei der Aufarbeitung von Themensammlungen.
Neben der Wissensvermittlung im Kurs zum Qualitätsbeauftragten (QB) unterstützen systematisch durchgeführte, auf Dienstleistungsunternehmen ausgerichtete praktische Übungen die Entwicklung Ihrer Umsetzungskompetenz.
Die Inhalte dieser Verans
Mehr erfahren
Leanmanagement Weiterbildung (TÜV) - Zertifikatslehrgang für Produktion und Logistik - Teil 2 - 11.12.2023
Prozessdynamik und Etablierung eines Lean Management Systems in Ihrem Unternehmen
Inhalt
Teil 2
- Prozessverbesserung durch Flussorientierung: Ziehende Abläufe durch kanbanische Steuerung, Nivellierung und Glättung, Routenzüge, POLCA Steuerung für variantenreiche Kleinserienherstellung
- Standardisierung von Prozessen für eine transparentere Organisation: Visual Management Methoden, Standard Work Ansätze, Schulung durch Training within Industry
- Erfolgreiche Lean Transformation mit Hilfe von Roadmap Modellen, Best Practices, Change Management Kompetenz, Hoshin Kanri, Kata Coaching
Nutzen
Neben den klassischen qualitativen Methoden zur Prozessanalyse und -optimierung wird ein Schwerpunkt auf die Prozessdynamik für ein besseres Prozessverständnis mit Hilfe von quantitativen Methoden gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Transformation des Unternehmens für eine bessere Verankerung der Lean Management Methoden. Sie erlernen die Anwendung von Planungs- und Coaching-Methoden für eine nachhaltige und konsequente Verbesserung aller relevanten Abläufe Ihres Unternehmens. Damit sind Sie in der Lage, gezielt Verbesserungspotentiale quantitativ und qualitativ zu identifizieren und zu optimieren und den Wandel zur schlanken Fabrik zielgerichtet zu gestalten.
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt interaktiv anhand eines durchgängigen integrierten Fallbeispiels, so dass Sie die erlernten Methoden sofort spielerisch zur Anwendung bringen können. Der Kurs setzt dabei modernste methodische und didaktische Erkenntnisse um. Sie bringen erste Umsetzungserfahrungen im zweiten Teil ein und profitieren von den gesammelten Erkenntnissen aller Teilnehmer.
Nach erfolgreichem Abschluss des kompletten Leanmanager (TÜV) für Produktion und Logistik Lehrganges mit Beleg durch eine Endprüfung, erlangen Sie das Zertifikat des/der Leanmanager (TÜV) für Produktion und Logistik. Damit können Sie den Nachweis erbringen, um sich effektiv an der Kostensenkung im Unternehmen zu beteiligen.
Zielgruppe
Alle Arten von Lagerhaltung und gleichzeitigem Vertrieb/Verkauf Stückgut und Schüttgut, Baumärkte, Warenverteilzentren in allen Speditions- Bahn- und Luftverkehrsbetrieben, öffentliche Verwaltung, Unternehmensberatung. Mitarbeiter:innen im Bereich Logistik (von Logistikdienstleistern sowie aus Industrie und Handel), Unternehmensberater:innen
Voraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar Leanmanager (TÜV) - Teil 2 ist der Besuch von Teil 1.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Leanmanager (TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
25;"
Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Nach Absolvieren aller Teile ist als Abschluss des Seminars eine schriftliche und praktische Prüfung vorgesehenen. Die schriftliche Prüfung findet direkt im Anschluss an Teil zwei statt.
Die praktische Prüfung ist eine Fallstudie/Projektarbeit, die zwischen Teil ";1 und Teil 2 erarbeitet und in Teil "2 präsentiert wird. Die Präsentation ist Zugangsvoraussetzung für die schriftliche Prüfung.
Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie"; Zertifikat der TÜV NORD Akademie nach bestandener Prüfung
Nettopreis
1950 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
370.5 EUR
Bruttopreis
2320.5 EUR
An
Mehr erfahren
Weiterbildung Interner Auditor - IFS Food 7.0 (IFS-lizenziert) - 11.12.2023
First-/Second- und Third-Party-Auditor
Inhalt
IFS-Struktur
Auditarten: First-Party-Audit, Second-Party-Audit und Third-Party-Audit
- Audit vs. Assessment und ISO/IEC 17065
Kompetenzen eines internen Auditors
Risikobasierte interne Audits
- Vorbereitung, Planung und Auditpfad
- Unterstützende Dokumentation
- KO-Anforderungen und neues Bewertungssystem
- Abweichungen und Nichtkonformitäten
- Auditbericht und Maßnahmenplan
Fallstudie: Ermittlung der Auditergebnisse
Unternehmensführung und Verpflichtung
- Produktsicherheitskultur: Die GFSI-Perspektive
- Lebensmittelsicherheitskultur
Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem
- Welche Themen werden auditiert?
- Lebensmittelbetrug
Welche Themen bzw. Prozesse werden im Ressourcenmanagement, in den operativen Abläufe, bei Messung, Analyse und Verbesserung sowie im Produktschutz auditiert?
Die Vermittlung der Seminarinhalte wird durch praxisnahe Fallstudien unterstützt.
Nutzen
Lernen Sie in der IFS-Auditor-Ausbildung, praxisnah und auf Fallstudien basierend, interne Audits nach IFS Food 7.0 (IFS-lizenziert) durchzuführen. Sie können daraufhin risikobasierte Audits im Lebensmittelherstellungsprozess erstellen. Der international anerkannte International Featured Standard Food Version 7.0 ermöglicht die risikobasierte Auditierung Ihrer Prozesse auf einem einheitlichen Niveau und macht die Ergebnisse transparent. Das führt zur Sicherung einer hohen Lebensmittelqualität in der Lieferkette und bereitet Ihr Unternehmen auf die Zertifizierung vor. Durch branchenerfahrene Zertifizierungsauditoren erhalten Sie einen Einblick in die aktuellen Auditanforderungen in der Lebensmittelwirtschaft.
Das Ziel der Schulung zum Internen Auditor in der Lebensmittelindustrie ist der optimale Einsatz von Audittechniken, die Fokussierung auf Rücknahme von Beweisen und die optimale Nutzung der Auditdauer. Sie lernen, welche notwendigen vorhergehenden Informationen zur Vorbereitung auf das interne Audit benötigt werden, und können die verschiedenen Anforderungen beurteilen. Ebenso werden Sie dazu befähigt, die Ergebnisse auf der Grundlage objektiver Beweise zu beschreiben, zu bewerten und zu dokumentieren. Sie kennen die Bedeutung der KO-Anforderungen in Bezug auf den Auditprozess - diese müssen immer ausführlich überprüft werden, da sie entscheidend für eine erfolgreiche IFS-Zertifizierung sind. Anhand von Fallstudien und durch unsere zugelassenen IFS-Trainerinnen und -Trainer erhalten Sie außerdem wertvolle Tipps, die Ihnen den Wissenstransfer ins eigene Unternehmen erleichtern.
IFS Food Version 7.0 ist der etablierte Standard für die Lebensmittelwirtschaft in Europa, um den Handel mit Handelsmarken beliefern zu können. Er bietet Lösungen zur Sicherung der gesamten Lieferkette und integriert alle Anforderungen der verschiedenen Interessensgruppen in der Lebensmittelindustrie. Es werden Aspekte wie Sicherheit, Qualität und gesetzliche Vorschriften abgedeckt. Zudem wurde der neue Standard an Benchmarking-Anforderungen des GFSI (GLOBAL FOOD SAFETY INITIATIVE), FSMA (Food Safety Modernization Act) und der EU-Verordnungen angeglichen.
Durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem lizenzierten IFS-Seminar mit internationaler Anerkennung werden Sie interner Auditor von Lebensmittelherstellungsprozessen.
Zielgruppe
Betriebs- und Produktionsleiter, QM-Beauftragte sowie interne Auditoren aus lebensmittelproduzierenden Unternehmen, die sich aktuell aufgrund von Kundenforderungen mit den Anforderungen des International Featured Standard (IFS) Food Version 7.0 auseinandersetzen müssen.
Hersteller von Lebensmittelprodukten, lebensmittelverarbeitende Unternehmen und/oder Unternehmen, bei denen lose Lebensmittelprodukte verpackt bzw. verwendet werden, sind ebenfalls angesprochen.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstal
Mehr erfahren
Ladungssicherung - Unterweisung - 11.12.2023
Inhalt: Grundlagen - Rechtliche - Physikalische - Beförderungssichere Verladung - Möglichkeiten der Ladungssicherung
Inhalt
Grundlagen
- Rechtliche
- Physikalische
Beförderungssichere Verladung
- Möglichkeiten der Ladungssicherung
- Zurrmittel für die Ladungssicherung
- Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung
Betriebssichere Verladung
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
Nutzen
Nach dem Besuch unseres Seminars können Sie Maßnahmen zur Ladungssicherung richtig einschätzen und sich rechtssicher verhalten. Die rechtlichen Grundlagen dazu sind im §§ 22 und 23 der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie der § 412 HGB beschrieben. Im Seminar erhalten Sie einen Einblick in das deutsche Recht und den Rahmen, in dem sich Frachtführer, Verlader, Fahrzeughalter aber auch die Absender eines Gutes bewegen.
Gehören Sie zu diesem Personenkreis, dann ist es für Sie wichtig, sich mit den gesetzlichen und technischen Bestimmungen vertraut zu machen und die physikalischen Gesetze zu kennen, die beim Transport von Gütern auf der Straße wirken.
Unser Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen aktuellen Kenntnisse Ihrer Branche. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung in Ihre berufliche Praxis. Das Seminar bietet genügend Möglichkeiten, um sich mit den anderen Teilnehmenden zu vernetzen und über berufliche Erfahrungen auszutauschen.
Zielgruppe
Fahrzeugführer, Verlader, Lager- und Fuhrparkleiter, Versicherungen, Polizei, Sachverständige für technische Überwachung
Voraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
500 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
95 EUR
Bruttopreis
595 EUR
Ansprechpartner
Frau Claudia Noth
+49 345 5686-951
akd-hal@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) -Prüfung- - 11.12.2023
Inhalt: Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) verbindlich festgelegt.
Inhalt
Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) verbindlich festgelegt.
Nutzen
Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.
Zielgruppe
Teilnehmer des Lehrgangs IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV)
Voraussetzungen
Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV)
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).
Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten. Es werden insgesamt 50 Multiple-Choice-Aufgaben gestellt.
Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.
Zugelassene Hilfsmittel:
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.
Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)
Zeit
10:00 - 12:00
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"
Nettopreis
300 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
57 EUR
Bruttopreis
357 EUR
Ansprechpartner
Frau Paulina Wostal
069 9590939-10
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Kesselwärter-Grundlehrgang - 11.12.2023
Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger
Inhalt
- Maße und Einheiten
- Physikalische Grundlagen
- Wärmelehre
- Wasserdampf
- Kesselbauarten
- Kesselausrüstung
- Sicherheitsventile
- Heißwasseranlagen
- Brennstoffe/Verbrennungslehre/Rauchgaskunde
- Feuerungen
- Schäden/Reparaturen
- Wasserchemie
- Gesetzliche Grundlagen
(z.B. BetrSichV, BImSchG, WHG, ProdSG)
- Plichten Kesselwärter und Arbeitgeber, Betrieb, Checklisten
- Inspektion und Wartung, Prüfungen durch die ZÜS
- Arbeitsschutz
- Schriftliche Prüfung
Nutzen
In diesem Lehrgang erlernen angehende Kesselwärter praxisnah die wesentlichen theoretischen Grundlagen ihres Tätigkeitsfeldes. Sie werden in das rechtliche Umfeld eingebunden und befähigt, eine Anlage nach sicherheitstechnischen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Aspekten zu bedienen.
Ein modulares Ausbildungssystem bietet hierbei deutliche Vorteile. Dazu zählen die überschaubare Abwesenheit des Kesselwärters vom Arbeitsplatz, bedarfsorientierte Ausbildung der Mitarbeiter und Reduzierung der Ausbildungskosten.
Betreiber von Kesselanlagen sind für die Ausbildung ihrer Kesselwärter verantwortlich. Kesselwärter müssen die für den Betrieb von Kesselanlagen erforderliche Sachkunde besitzen und die Bedienvorschriften sowie die für den Betrieb maßgeblichen Technischen Regeln kennen.
Erfahrenen Referenten zeigen die relevanten Kenntnisse der Kesselwärter-Branche auf. Sie sensibilisieren und motivieren die Teilnehmenden, ihre Aufgaben als Kesselwärter zu erkennen und das vermittelte Wissen positiv, souverän und umweltbewusst umzusetzen.
Zielgruppe
Kesselwärter, Hilfskräfte, Maschinenschlosser, Kesselschmiede, Heizungsmonteure, Messgerätetechniker, artverwandte Berufsgruppen und Mitarbeiter, welche als Kesselwärter eingesetzt werden sollen
Voraussetzungen
Die praktische Erfahrung von mindestens 3 Monaten wird dringend empfohlen.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
30; Personen, die Wasserrohrkessel, Dampferzeuger oder Kessel mit Sonderbauweise als Kesselwärter bedienen sollen, benötigen zu diesem Grundlehrgang zusätzlich noch den Aufbaulehrgang.
Die praktische Prüfung zum Erlangen der Bescheinigung als Kesselwärter ist gesondert anzufragen.
Abschluss
Zeugnis der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
1980 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
376.2 EUR
Bruttopreis
2356.2 EUR
Ansprechpartner
Herrn Ralf H. Bendinger
0421 22318-12
akd-hb@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Methodenbeauftragter (TÜV) - Automotive Core Tools - 11.12.2023
Qualitätsmethoden vom APQP bis zum PPAP
Inhalt
Modul I
- Advanced Product Quality Planning (APQP)
- Reifegradabsicherung im Projekt (RGA)
- Control-Plan-Methodik (CP/PLP)
- Fehlersicherheit und Poka Yoke (PY)
Modul II
- Risikobewertung (FMEA AIAG/VDA)
- Besondere Merkmale (BM)
- Statistische Grundlagen (PFU)
- Statistische Prozessregelung (SPC)
Modul III
- Messprozessfähigkeit (MSA/VDA 5)
- Production Part Approval Process (PPAP/PPF)/Produkt- und Prozessfreigabe (VDA 2)
- Methoden zur Problemlösung (PLM)
- Reklamationsbearbeitung (8D-Report)
Anhand der Excel-Tools für die Methoden FMEA, MSA, 8D, APQP und RGA erlernen die Teilnehmer die praktische Anwendung.
Nutzen
Durch die Automotive-Core-Tools-Schulung zum Methodenbeauftragten (TÜV) sind Sie in der Lage, die in der IATF 16949 geforderten Automotive Core Tools von der Projektplanung über die Produkt- und Prozessfreigabe bis hin zur Überwachung der Serienprozesse einzusetzen. Als IATF-16949- und VDA-6.3-Auditor sind Sie dazu fähig, die richtige Anwendung der Core Tools zu bewerten.
Neben den Anforderungen der Automotive Industry Action Group (AIAG: Five Core Tools) und den VDA-Bänden wird insbesondere auch auf kundenspezifische Anforderungen (CSR), besondere Merkmale und Fehlersicherheit nach IATF 16949 eingegangen. Unsere Referenten zeigen Ihnen an Praxis-Beispielen, wie die einzelnen Methoden angewandt werden können. Unsere Methodenschulung ist rechnergestützt, das heißt, Sie erhalten Excel-Tools und wenden ausgewählte Methoden unter Anleitung des Trainers an. Mit diesem Vorgehen erhalten Sie einen hohen praktischen Bezug und eine Vertiefung der Erkenntnisse.
Ziel der Automotive-Core-Tools-Schulung - Methodenbeauftragter (TÜV) mit TÜV-Zertifikat ist, dass Sie die Anforderungen der IATF 16949 hinsichtlich der Verwendung der Automotive Core Tools kennen und diese anwenden können. Hierzu wird auf die aktuellen AIAG-Handbücher und die aktuellen VDA-Bände eingegangen. In der Automotive-Core-Tools-Schulung wird ein Projekt von der Qualitätsvorausplanung mit APQP über die Reifegradbewertung mit VDA-RGA bis hin zur Serienfreigabe nach PPAP und VDA2-PPF durchgespielt.
Den von der IATF geforderten Kompetenznachweis können Sie als TÜV-Zertifikat anhand einer Prüfung erwerben. Unsere Prüfungen erfüllen hierbei die DAkkS-Anforderungen an die Prüfungsregularien im akkreditierten Bereich!
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Mitarbeiter aus der produzierenden Industrie, insbesondere der Automobilindustrie, IATF-16949- und VDA-6.3-Auditoren, QM/QS-Fachpersonal, Projektleiter, Prozessverantwortliche. Diese Schulung ist auch für andere Industriezweige, in denen die Core Tools Anwendung finden, geeignet.
Voraussetzungen
Voraussetzungen sind Kenntnisse der Normenanforderungen der ISO 9001 und der IATF 16949 sowie Berufserfahrung und Erfahrungen mit Qualitätstechniken.
Zeit
09:00 - 17:00
Max. Teilnehmerzahl
14;"
Die Schulung Methodenbeauftragter (TÜV) - Automotive Core Tools findet über drei Tage statt und ist auf eine Teilnehmerzahl von 14 Personen begrenzt.
Zusätzlich zu den Schulungsunterlagen erhalten Sie einen USB-Stick mit Excel-Tabellen für die Methoden FMEA, MSA, G8D, APQP und RGA. Wenn die Möglichkeit besteht, bringen Sie bitte ein Laptop mit.
Als Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Prüfung vorgesehen. Die Prüfung findet direkt im Anschluss an das Seminar statt. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Mehr erfahren
Selbst- und Zeitmanagement - 11.12.2023
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
Inhalt
Hintergründe zum Selbst- und Zeitmanagement
- Warum Zeit- und Selbstmanagement-Tools nicht bei jedem Menschen gleich gut funktionieren
- Definition des eigenen Zeit- und Stress-Typs
- Varianten zur Optimierung des Zeitmanagements und das Finden von passenden Tools und Methoden zum Selbstmanagement zur Erreichung gesteckter Ziele
Zielklarheit
- Zielfindung
- Zielstrategie
- Zielformulierung
Planung
- Jahres-, Monats-, Wochen- und Tagesplanung
- Prinzipien des Zeitmanagements
- ALPEN-Methode
- Management mit Zeitplanbuch o. ä.
Entscheidung
- Prioritätensetzung
- Pareto-Prinzip
- ABC-Analyse
- Eisenhower-Prinzip
- Delegation
Realisation und Organisation
- Tagesgestaltung
- Leistungskurve
- Biorhythmus
- Tagesrahmenplan
Zeitdiebe und Lösungsideen
- Effektive und effiziente Meetings/Besprechungen
- Bearbeitung von Post und E-Mail
- Informationsbe- und -verarbeitung
- Rationelles Telefonieren
Praxistransfer
Nutzen
In diesem Seminar erlernen Sie handfeste Methoden, mit denen Sie Dringlichkeiten erkennen, Arbeitsabläufe optimieren und so eine deutlich höhere Produktivität erreichen. Damit schaffen Sie kreative Freiräume - für andere Aufgaben, für mehr Ideen und für sich selbst. Sie erhalten eine Einführung in die Grundbegriffe der Arbeitsorganisation. Sie lernen, wie Sie die persönlichen Arbeitspräferenzen und Aufbau- und Ablauforganisation erkennen und nutzen.
Jeder Zeit- und Stress-Typ lernt seine individuellen Umsetzungsmöglichkeiten kennen. Darüber hinaus bietet das Seminar Anregungen und Strategien für ein besseres und vor allem zielgerichtetes Selbstmanagement, damit Sie Ihre persönlichen Ressourcen optimal ausschöpfen.
Denn durch eine perfekte Arbeitsorganisation und -planung koordinieren Sie Ihren Arbeitsalltag wesentlich effizienter: Sie lernen, sich ein sinnvolles Ablagesystem zu schaffen. Sie erkennen sogenannte Zeitdiebe und lernen, mit ihnen umzugehen. Tipps für zeitsparende Besprechungen, Termine, Post- und E-Mail-Bearbeitung, Telefonate und für die Informationsbearbeitung runden das Seminar zum Selbst- und Zeitmanagement ab.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Abteilungsleiter und alle Mitarbeiter, die ihre persönliche Arbeitsorganisation optimieren und damit Stress abbauen und effizienter arbeiten wollen
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
15
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
1060 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
201.4 EUR
Bruttopreis
1261.4 EUR
Ansprechpartner
Frau Sabine Blunck
040 8557-2580
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Immissionsschutzbeauftragter nach § 53 BImSchG - 11.12.2023
Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang nach § 7 der 5. BImSchV
Inhalt
Rechtliche Aspekte des Immissionsschutzes
- Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
- BImSchG-Verordnungen
- TA Luft, TA Lärm
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des Immissionsschutzbeauftragten
Technische Aspekte des Immissionsschutzes
- Anlagen- und Verfahrenstechnik für den Immissionsschutz
- Messung, Überwachung und Begrenzung von Luftverunreinigungen
- Energienutzung und Energieeinsparung
- Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz
- Abfallvermeidung, -verwertung und -beseitigung
- Messung und Beurteilung von Geräuschen und Erschütterungen
- Ausbreitungsberechnungen, Immissionsberechnungen
- Physikalische und chemische Eigenschaften von Schadstoffen
Die IE-Richtlinie in der betrieblichen Praxis
Nutzen
Seminar zum Immissionsschutzbeauftragten: In diesem Seminar erwerben Sie die fachlichen Qualifikationen, die Sie als Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz benötigen. Die Lehrinhalte richten sich nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), § 53. Sie erhalten einen Überblick über die Aufgaben, Pflichten und Rechte eines Immissionsschutzbeauftragten. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung in Ihre berufliche Alltagspraxis. Unsere Referenten vermitteln Ihnen umfassend die Anforderungen an Ihre Fachkunde nach Paragraf 7, Nr. 2 der 5. BImSch-Verordnung.
Aktuelle gesetzliche Änderungen werden in diesem Seminar besprochen. Unsere Schulung zum Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz ist behördlich anerkannt: Immissionsschutzbeauftragte beraten Betreiber und Betriebsangehörige in Angelegenheiten, die für den Immissionsschutz bedeutsam sein können.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die die Qualifikation eines Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz (Immissionsschutzbeauftragter) erwerben wollen. Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen, die einen Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz bestellen müssen, sind ebenso angesprochen wie fachlich Interessierte (Sachverständige, Mitarbeiter von Immissionsschutzbehörden oder Berufsgenossenschaften).
Voraussetzungen
Voraussetzung für diese Fachkunde ist ein Hochschulstudium (Ingenieurwesen, Physik, Chemie). In Einzelfällen wird eine technische Fachschulausbildung, die Qualifikation als Meister oder eine gleichwertige Ausbildung anerkannt. Weiterhin sind anlagenspezifische Fachpraxis-Kenntnisse notwendig, die der Teilnehmer während einer zweijährigen praktischen Tätigkeit (vierjährig bei technischer Fachschul- oder Meisterausbildung) erworben hat. Neben den Fachkenntnissen werden vom Gesetzgeber auch Anforderungen an die Zuverlässigkeit (s. § 10 5. BImSchV) des Immissionsschutzbeauftragten gestellt.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
1740 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
330.6 EUR
Bruttopreis
2070.6 EUR
Ansprechpartner
Frau Judith Bach
0351 20543615
akd-dd@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Gefahrstoffbeauftragter - 11.12.2023
Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement
Inhalt
EU-Chemikalienrecht
- GHS/CLP: Umstellung der Kennzeichnung von Gefahrstoffen
- REACH: Stoffregistrierungen, Expositionsszenarien, SVHC-Stoffe
- Umsetzung in deutschen Unternehmen
Aufbau des Chemikalienrechtes in Deutschland
- Chemikaliengesetz, Chemikalienverbotsverordnung, Chemikaliensanktionsverordnung, Gefahrstoffverordnung, Technische Regeln (TRGS)
Grundzüge der Gefahrstoffverordnung
- Gefahrstoffeigenschaften und -wirkungen
- Sicherheitsdatenblätter und Informationsgewinnung
- Erstellen von Gefahrstoffverzeichnissen
- Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstofftätigkeiten
- Sicherheitsmaßnahmen und Expositionskontrolle
- Erstellen von Betriebsanweisungen
- Unterweisung von Mitarbeitern
- Arbeitsmedizinische Vorsorge
Praktische Anforderungen im Gefahrstoffmanagement
- Praktische Ersatzstoffsuche
- Lagerung von Gefahrstoffen (Lagerausrüstung, Zusammenlagerung, Genehmigung)
- Auswahl persönlicher Schutzausrüstung
- Entsorgung von Gefahrstoffen
- Notfallplanung und -übung von Gefahrstoffunfällen
- Anknüpfung an das Umweltrecht und an weitere Arbeitsschutzvorschriften
Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
Umgang mit Gefahrstoffen im Unternehmen: Unser dreitägiges Seminar befähigt die Verantwortlichen, die entscheidenden rechtlichen Grundlagen im Unternehmen beim Umgang mit Gefahrstoffen umzusetzen. Sie erfahren die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, um als Gefahrstoffbeauftragter zu arbeiten, für das Inverkehrbringen, den Umgang sowie das Lagern und Entsorgen von Gefahrstoffen.
Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten, sind verpflichtet, die damit verbundenen Gefährdungen durch eine fachkundige Person (Gefahrstoffbeauftragter) zu erfassen und zu beurteilen. Gefahrstoffbeauftragte müssen die aktuellen gesetzlichen Vorschriften kennen und Schutzmaßnahmen koordinieren.
Unsere erfahrenen Referenten weisen Sie systematisch auf die Vorschriften angrenzender Rechtsbereiche des Umweltrechts hin. So wird die Basis für ein integriertes Gefahrstoffmanagement geschaffen.
In den letzten Jahren wurde das Gefahrstoffmanagement durch Umstellungen mit Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehört die Umstellung der Kennzeichnung auf GHS, die Registrierung von Chemikalien unter REACH und die daraus resultierenden Daten und Expositionsszenarien.
Praktische Tipps und realitätsnahe Fallstudien begleiten Sie während dieser drei Tage. Im Mittelpunkt der Schulung steht die praktische Umsetzung des Gefahrstoffmanagements.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Betriebsbeauftragte für Gefahrstoffe, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Umweltschutzbeauftragte, Führungskräfte aus Industrie und Kommunen sowie Arbeitsmediziner.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
16;"
Dieses Seminar ist auch als Webinar verfügbar. Zum Webinar wechseln
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";"
Nettopreis
1290 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
245.1 EUR
Bruttopreis
1535.1 EUR
Ansprechpartner
Frau Susann Wellnitz
040 8557 2780
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Qualitätsfachkraft (TÜV) - 11.12.2023
Qualitätssicherung in Produktionsprozessen
Inhalt
Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Aufbau der DIN EN ISO 9001:2015-11
- Risikobasiertes Denken
- Kundenorientierung
- PDCA-Zyklus
Prozessorientierung - Prozessmodell
- Kunden-Lieferanten-Beziehung
- Prozessbeschreibung anhand eines Flussdiagramms
- Übung: Prozessorientierung
Übung: Fallbewertung Qualitätssicherung
Gute Qualitätssicherungsarbeit - 8 Kriterien
- Fehler rechtzeitig entdecken
- Fehlerausbreitung schnellstmöglich und sicher verhindern
- Fehler nachhaltig analysieren
- Fehlerwiederholung dauerhaft vermeiden
- Fehlerrisiken erkennen und vorbeugend minimieren
- Qualität mit angemessenen finanziellen Mitteln sichern
- Verantwortungen und Befugnisse bezüglich Qualitätssicherungsaufgaben wirksam festlegen
- Qualifikation des beteiligten Personals auf hohes Niveau bringen und halten
FMEA
- FMEA-Prozess und FMEA-Arten
- Prüfplanung und Fehlerarten
Umsetzung der FMEA
- Fehleranalyse, Risikobewertung, Priorisierung, Maßnahmenfestlegung und Maßnahmenverfolgung
- Übung 1: Durchführen einer Struktur- bzw. Funktionsanalyse
- Übung 2: Fehleranalyse und Risikobewertung
Einflüsse auf die Prüfplanung
Inhalte der Prüfplanung
- Prüfmerkmale, Prüfmethode, Prüfzeitpunkt, Prüfhäufigkeit, Prüfumfang, Prüfperson, Prüfort, Prüfmittel und Prüfaufzeichnung
- Übung: AQL-Stichprobennahme
SPC
- Datengewinnung und Aufbereitung
- Prüfen auf Normalverteilung
- Prozess darstellen und mit Kennwerten beschreiben
- Prozessfähigkeitskennwerte
- Regelkarten und Prozessqualifikation
- Übung: Interpretation von Regelkartenverläufen
Einführung in das Prozessaudit und Produktaudit
Allgemeines zum Reklamationsmanagement
- Anwendung des 8D-Reports
- Übung: Erstellung eines 8D-Reports
Anwendung ausgewählter Problemlösungstechniken
- Pareto-Diagramm und Ishikawa-Diagramm
- Korrelationsdiagramm und Paarweiser Vergleich
Abschlussprüfung
Nutzen
Erwerben Sie eine umfassende Qualifizierung zum Thema Qualitätssicherung (QS) in Produktionsprozessen: Im Lehrgang erhalten Sie zunächst einen umfassenden Überblick über die Struktur, Prozess- und Kundenorientierung sowie den risikobasierten Ansatz der Norm ISO 9001. Neben den theoretischen Grundlagen erwerben Sie die Anwendungskompetenz für Qualitätsmethoden, Prüfplanung und Prüftechniken.
Nach dem Besuch unseres Seminars sind Sie daher befähigt, die FMEA (Fehlermöglichkeits- und -Einflussanalyse) anzuwenden, sodass Sie bei der Bewertung von Produkt- und Prozessrisiken mitwirken können. Sie kennen die Werkzeuge der SPC (Statistical Process Control) und die Wichtigkeit der geplanten Stichprobenentnahme. Sie lernen den 8D-Report als Problemlösungstechnik kennen. Es wird Ihnen der Unterschied zwischen Sofort-, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen verdeutlicht sowie die Betrachtung des 8D-Reports als Methode zur Ursachenermittlung.
Sie haben die Möglichkeit, eine Abschlussprüfung zu absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Personenzertifizierungsstelle der TÜV NORD CERT. Mit dem Nachweis persönlicher Kompetenzen haben Sie die Möglichkeit, ein akkreditiertes Personenzertifikat Qualitätsfachkraft (TÜV) entsprechend dem VdTÜV-Merkblatt Personalqualifikation QM 07 der TÜV NORD CERT zu erwerben.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus der Produktion, die qualitätssichernde Aufgaben wahrnehmen und die Prozess- und Produktsicherheit unter Anwendung von Qualitätswerkzeugen und -methoden sichern sollen. Sie unterstützen das Qualitätsmanagementsystem im Bereich Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Normenanforderungen der DIN EN ISO 9001 sind empfehlenswert.
Mehr erfahren