Technische Akademie Wuppertal
ProfilÜBER DIE TAW
TAW – Der Partner auf Ihrem beruflichen Weg
„Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind“
Dieses Zitat von Henry Ford ist heute aktueller denn je: In Zeiten von Digitalisierung, New Work & Co. müssen sich Mitarbeiter und Unternehmen laufend weiterentwickeln, um sich eine erfolgreiche Zukunft zu sichern. Wir wollen Sie, Ihr Team oder Unternehmen dabei unterstützen – mit Bildungsangeboten, die Sie langfristig weiterbringen.
Als einer der größten Anbieter für berufliche Weiterbildungen in Deutschland qualifizieren wir seit über 70 Jahren Menschen in bildungsrelevanten Themenbereichen. Wir verstehen uns als echter Partner für Ihre berufliche Entwicklung und bieten Ihnen Weiterbildungen für jede Karrierestufe. Egal ob Grundlagenseminar, Zertifikatslehrgang, Team-Schulung, Führungskräfteseminar oder Studium – wir unterstützen Sie und Ihr Unternehmen beim Kompetenzausbau mit Herzblut und Hingabe.
UNSER ANGEBOT
Bildungsrelevante Themen für jede Karrierestufe
Wir qualifizieren Sie für neue berufliche Herausforderungen. Dazu bieten wir Weiterbildungen zu relevanten Themen und für jeden Schritt auf Ihrem beruflichen Weg. Vom soliden Grundlagenwissen für Einsteiger bis hin zu digitalen Skills für Fachkräfte und Team Leader – mit unseren Veranstaltungen aus insgesamt neun Themengebieten finden Sie genau die Weiterbildung, die Sie suchen.
Finden Sie jetzt Weiterbildungen, die Sie und Ihr Unternehmen voranbringen! Klicken Sie sich durch unser Angebot, lassen Sie sich von unseren Themenbereichen inspirieren oder nehmen Sie direkt Kontakt zu unseren Experten auf!
UNSERE PHILOSOPHIE
Unser Anspruch als Ihr Weiterbildungspartner
Bei unserer Arbeit orientieren wir uns an unseren Unternehmenswerten. Sie stehen für das, was uns ausmacht und bestimmen den Umgang mit unseren Kollegen, Kunden und Partnern. Qualität, Innovation und Verantwortung liegen uns dabei besonders am Herzen. In all diesen Bereichen streben wir stets nach Fortschritt, um Sie als starker Partner auf Ihrem beruflichen Weg zu begleiten.
Wir übernehmen Verantwortung
Als Verein steht bei uns das Gemeinwohl an erster Stelle. In diesem Sinne unterstützen wir Menschen bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung und befähigen sie als starker Partner zu langfristigem Erfolg.
Wir fördern Innovation
Wir bringen unsere Kunden immer auf den neuesten Stand – mit relevanten Themen und modernen Methoden. Durch den kontinuierlichen Austausch mit Forschung und Wissenschaft erkennen wir frühzeitig Trends, entwickeln neue Produkte und unterstützen damit den Fortschritt in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Wir bieten Qualität
Wir stellen an uns selbst die höchsten Ansprüche. Daher optimieren wir regelmäßig unser Angebot in einem engen Dialog mit unseren Kunden. So garantieren wir moderne, relevante und bedarfsgerechte Weiterbildungen.
UNSERE GESCHICHTE
70 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
Die TAW wurde im Mai 1948 als gemeinnütziger Verein im Wuppertaler Zooviertel gegründet. Damals war es unser Ziel, Menschen in technischen Berufen auf den neuesten Stand zu bringen. Schnell erhielten wir großen Zulauf und gewannen auch überregional an Bedeutung. Seitdem dehnen wir unser Weiterbildungsangebot und unsere Erreichbarkeit kontinuierlich aus. Neben dem Themenbereich Technik bieten wir heute Seminare, Schulungen und Studiengänge in neun interdisziplinären Themenfeldern – und das in ganz Deutschland!
UNSER TEAM
Unsere Spezialisten für Deinen Erfolg
Unsere Mitarbeiter in ganz Deutschland arbeiten täglich mit Herzblut daran, unser Weiterbildungsangebot für Sie zu optimieren. Wir sind ein Team aus kompetenten Experten, die ihre Erfahrung und Kreativität nutzen, um gemeinsam mit Ihnen Ihren beruflichen Weg bestmöglich zu gestalten.
UNSERE STANDORTE
Immer da, wo unsere Kunden sind
Die TAW bietet Veranstaltungen in fünf regionalen Weiterbildungszentren sowie deutschlandweit in wechselnden und festen Veranstaltungsorten sowie digital an. Neben unserem Hauptstandort in Wuppertal sind unsere Mitarbeiter in den Weiterbildungszentren in Altdorf, Bochum, Cottbus und Wildau bei Berlin vertreten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in einem unserer TAW-Standorte!
Seminarsuche

Sales 4.0: Digitalisierung im Vertrieb - 19.05.2022
- Digitalisierung im Vertrieb - Warum Sie jetzt dringend über Vertriebsdigitalisierung nachdenken sollten - Abgrenzung zwischen Digitalisierung im Marketing und Vertrieb - Welche Vorteile Ihnen Strategien und Konzepte der Digitalisierun...
- Digitalisierung im Vertrieb
- Warum Sie jetzt dringend über Vertriebsdigitalisierung nachdenken sollten
- Abgrenzung zwischen Digitalisierung im Marketing und Vertrieb
- Welche Vorteile Ihnen Strategien und Konzepte der Digitalisierung im Vertrieb bringen
- Werkzeuge des digitalen Vertriebs
- Customer-Relationsship-Management-Systeme (CRM)
- Angebotskonfiguratoren (CPQ Configure, Price, Quote)
- E-Commerce-Systeme
- Business Intelligence-Systeme für die Analyse und Vertriebsplanung
- Service Excellence
- Meine eigene Digitalisierungsstrategie
- Teamarbeit: Entwickeln Sie in einer kleinen Gruppe Ihre eigene digitale Vertriebsstrategie
- Sales 4.0: Die digitale Vertriebsstrategie
- Ausblick und Tendenz der Digitalisierung mit künstlicher Intelligenz, Predictive Analytics oder Big Data
Mehr erfahren
Digitale Rechnungen - 19.05.2022
- Der Vorsteuerabzug - Form, Inhalt und Pflichtbestandteile von Rechnungen - Rechnungsberichtigung - Digital übermittelte Rechnungen - Welche Übermittlungswege sind anerkannt? - Vor- und Nachteile der Übermittlungsformate - Das Steuerve...
- Der Vorsteuerabzug
- Form, Inhalt und Pflichtbestandteile von Rechnungen
- Rechnungsberichtigung
- Digital übermittelte Rechnungen
- Welche Übermittlungswege sind anerkannt?
- Vor- und Nachteile der Übermittlungsformate
- Das Steuervereinfachungsgesetz 2011
- BMF-Schreiben 2014 zu den GoBD, ergänzt 2019
- Die elektronische Signatur und EDI-Verfahren
- Das ZUGFeRD-Rechnungsformat (Zentraler User Guide Forum elektronische Rechnung Deutschland)
- XRechnung als Standard für Behörden
- Berichtigung digitaler Rechnungen
- Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten
- E-Invoicing
- Verfahren des E-Invoicings
- Datenfluss im Unternehmen
- Voraussetzungen im Rechnungswesen
- Archivierung und Aufbewahrung digitaler Rechnungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Scannen von Belegen (aufbewahren oder vernichten?)
- Handelsrecht: IDW RS FAIT 3 und GoBS
- Steuerrecht: GDPdU-Anforderungen
- Beginn und Ende der Aufbewahrungsfrist
- Effizienzsteigerung im Rechnungswesen
- Der digitale Workflow in der Buchhaltung
- Anpassung der Prozesse im Rechnungswesen
- Outsourcing von Rechnungsstellung und Versendung?
- Vor- und Nachteile der digitalen Rechnungsstellung durch Dienstleister
- Prüfung durch die Finanzverwaltung
- Prüfung im Rahmen der Veranlagung
- Prüfung im Rahmen der Betriebsprüfung
- Umfang des digitalen Zugriffs
Mehr erfahren
Finanz- und Liquiditätsplanung - 19.05.2022
- Aufgaben und Elemente der Finanz- und Liquiditätsplanung - Die Bedeutung einer Finanzplanung - Abgrenzung Finanzplanung - Liquiditätsplanung - Planungshorizont und Planungsintervall - Der Planungsprozess: Datenerhebung und Datenqualit...
- Aufgaben und Elemente der Finanz- und Liquiditätsplanung
- Die Bedeutung einer Finanzplanung
- Abgrenzung Finanzplanung – Liquiditätsplanung
- Planungshorizont und Planungsintervall
- Der Planungsprozess: Datenerhebung und Datenqualität
- Die Finanzplanung in der Praxis
- Planung der operativen und finanziellen Zahlungsströme
- Das Ergebnis: der Liquiditätsbedarf
- Die Planung der Ausnutzung von Kreditlinien
- Ermittlung des zukünftigen Finanzstatus
- Simulationen zur Deckung des Finanzbedarfs
- Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität
- Liquiditätskennzahlen und Berichtswesen
- Ermittlung der Ist-Werte und Plan-Ist-Abweichungsanalyse
- (Risiko-)Kennzahlen zur Liquiditätssituation als Frühwarnsystem
- Executive Summary für das Management
- Wie lässt sich der Erfolg des Liquiditätsmanagements messen?
- Die kurzfristige Liquiditätsplanung
- Aufbau, Struktur und Teilpläne
- Simulationen und Frühwarnsystem
- Tipps für das Berichtswesen
- Finanzplanung mit MS-Excel
- Vorteile einer Excel-basierten Liquiditätsplanung
- Aufbau und Struktur der Tabellenblätter
- Datei-Architektur, Verknüpfungen, Szenarien
- Grafische Darstellung und Präsentation
Mehr erfahren
Stressbewältigung durch Zeitmanagement und Selbstorganisation - 19.05.2022
- Persönliche Standortbestimmung - Grundlagen eines wirkungsvollen Selbstmanagements - Reflexion des persönlichen Arbeitsstils - Stressoren und Zeitverschwender analysieren - Persönliche Zeitanalyse - Das Pareto-Prinzip - Medienvielfal...
- Persönliche Standortbestimmung
- Grundlagen eines wirkungsvollen Selbstmanagements
- Reflexion des persönlichen Arbeitsstils
- Erkennen von „zeitraubenden Gewohnheiten“
- Stressoren und Zeitverschwender analysieren
- Persönliche Zeitanalyse - Das Pareto-Prinzip
- Medienvielfalt am Arbeitsplatz effizient einsetzen
- Selbstmotivation - Motivationsbarrieren erkennen und abbauen
- Ziele und Prioritäten setzen
- Ziele klar und eindeutig formulieren
- persönliche und Arbeitsziele in Einklang bringen
- ziel- und ergebnisorientiert agieren
- Prioritäten setzen - trotz Fremdbestimmung
- Das Eisenhower-Prinzip, Die ABC-Analyse
- Unterschiedliche Prioritäten und ihre Auswirkungen
- Erfolgreich Nein-Sagen
- Grundsätze der Delegation
- Was kann / muss delegiert werden?
- Aufgaben zielorientiert kommunizieren und konkrete Vereinbarungen treffen
- Delegationskontrolle / Rückdelegation vermeiden
- Arbeitsmethoden und -techniken: Büro-Kaizen
- Arbeitsplatzgestaltung und Selbstorganisation
- Freiräume schaffen - durch eine effiziente Arbeits-gestaltung
- Arbeitsplanung mit der ALPEN-Methode
- Aufgaben SMART formulieren
- Arbeitsabläufe - strukturieren und optimieren
- Vorausschauend planen
- Tagesarbeit, Sonder- bzw. Projektaufgaben koordinieren
- Der aufgeräumte Schreibtisch
- die Wiedervorlage und Ablage im Griff
- Ausblick: Work-Life-Balance
- Balance zwischen Berufs- und Privatleben
- Alltagsstressoren und deren Auswirkung
- Erkennen der eigenen Stressauslöser
- Möglichkeiten zur Stressbewältigung und Stressprävention
- Tipps gegen den digitalen Overload
- Transfersicherung
- Erarbeitung eines konkreten Maßnahmenplans für die Umsetzung im Alltag
Mehr erfahren
New Recruiting - 19.05.2022
- Klassische und Digitale Bewerbung - Stellenanzeige - Mitarbeiterempfehlungen - Headhunter - Karriere-Homepage - Jobbörse - Social Media - Active Sourcing - Erforderliche IT-Tools - Recruiting Management System - Workflows - Social Med...
- Klassische und Digitale Bewerbung
- Stellenanzeige
- Mitarbeiterempfehlungen
- Headhunter
- Karriere-Homepage
- Jobbörse
- Social Media
- Active Sourcing
- Erforderliche IT-Tools
- Recruiting Management System
- Workflows
- Social Media Tools
- Best Practice
- Welche Erfahrungen haben Unternehmen / Institutionen mit E-Recruiting gemacht?
- Tipps und Hilfen
- Trends
- Generation Y
- Employer Branding
- E-Recrutainment
- Robot Recruiting
Mehr erfahren
Personalbüro Online - 19.05.2022
Besser zusammenarbeiten Wie lässt sich die Zusammenarbeit im Personalbüro verbessern? Sie lernen verschiedene Collaboration-Tools kennen. Besser recherchieren und Informationen aufbereiten Wie finden Sie verlässliche Informationen im I...
Mehr erfahren
Die digitale Personalakte - 19.05.2022
- Leitfaden zur Einführung der digitalen Personalakte - Definition der Anforderungen - Anbindung an bestehende Verfahren (am Beispiel von ERP-Standardsoftwareprodukten, HR-Systeme) - Einbindung Betriebsrat und Datenschutz - Struktur und...
- Leitfaden zur Einführung der digitalen Personalakte
- Definition der Anforderungen
- Anbindung an bestehende Verfahren (am Beispiel von ERP-Standardsoftwareprodukten, HR-Systeme)
- Einbindung Betriebsrat und Datenschutz
- Struktur und Dokumentenarten der digitalen Akte
- Aktenaufbereitung und Bestandsübernahme der Altakten
- Auswahl der Software
- Softwareimplementierung
- Schulung
- Going Life
Mehr erfahren
Souveränes Stressmanagement - 19.05.2022
- Die eigene Persönlichkeit in Stress-Situationen kennenlernen - Wie reagiere ich in Stress-Situationen und wie die anderen? Den persönlichen Stress-Management-Stil erkennen - Quellen von Stress im Berufsalltag identifizieren: Eigene St...
- Die eigene Persönlichkeit in Stress-Situationen kennenlernen
- Wie reagiere ich in Stress-Situationen und wie die anderen? Den persönlichen Stress-Management-Stil erkennen
- LIFO®-Fragebogen und Auswertung
- Quellen von Stress im Berufsalltag identifizieren: Eigene Störfaktoren minimieren
- Vier generelle Stress-Managementstrategien
- Das Konzept der Stressampel
- Grundlagen für ein effektives Stressmanagement erarbeiten
- Mentales Stressmanagement:
Mit Gelassenheit und Ruhe im Kopf beginnen - Motive, Gedankenmuster und Einstellungen in Stress-Situationen erkennen
- Die eigenen Verhaltensweisen im Umgang mit Stress reflektieren
- Techniken zur mentalen Stressreduktion
- Stress-Energie positiv nutzen
- Mit der Stress-Energie besser und gesünder umgehen
- Stress vorbeugen: Signale von Stress leichter lesen und angemessen reagieren
- Körperliches Stressmanagement:
Schnell wirksame alltagstaugliche Entspannungstechniken nutzen - Mit unangenehmen Emotionen - wie Angst, Ärger,
Wut - leichter umgehen - Das eigene Energiesystem stärken durch körperliche Entspannungsübungen
- Was tut mir gut? Kurzfristige körperliche Entspannungsmethoden für den beruflichen Alltag nutzen
- Sofort umsetzbare Maßnahmen und Techniken entwickeln, um nachhaltig mehr Ausgeglichenheit und Ruhe in beruflichen Situationen zu gewinnen
- Ihre persönliche To-Do Liste
Mehr erfahren
Steigern Sie Ihre Produktivität durch effektive Planung und strukturiertes Selbstmanagement! - 19.05.2022
- Unterbrechungen & Fremdsteuerung meistern - Die wichtigste Stunde der Woche - Sein Umfeld erziehen - Das Recht auf eigene Zeitverwendung behalten - Erreichbarkeitsfalle vs. Serviceorientierung - Selbstmanagement & Eigenorganisation ...
- Unterbrechungen & Fremdsteuerung meistern
- Die wichtigste Stunde der Woche
- Sein Umfeld „erziehen“
- Das Recht auf eigene Zeitverwendung behalten
- Erreichbarkeitsfalle vs. Serviceorientierung
- Selbstmanagement & Eigenorganisation
- Planung, die wirklich funktioniert und dennoch Flexibilität ermöglicht
- Überblick behalten und Prioritäten setzen
- Das Wesentliche vorantreiben
- Erhebliche Abkürzungen zielsicher aufdecken
- In der Hektik des Alltag die Übersicht behalten
- Weniger Brände löschen müssen
- Stressreduktion
- Informationsflut im Griff
- Die E-Mail-Flut bändigen
- Outlook als Steuerungszentrale
- Ungeahnte Zeitsparpotenziale am PC
- 30 Entwicklungsschritte zu „Fremdsteuerung? Eigensteuerung!“
Man war den ganzen Tag aktiv und hat viel gemacht – nur nicht das, was man sich eigentlich für den Tag vorgenommen hatte. Es ist ein täglicher Spagat zwischen „Erreichbarkeit“ und „produktivem Arbeiten“. Diesen Zielkonflikt zu meistern, ist eine große Herausforderung. Die meisten arbeitenden Menschen fühlen sich permanent fremdgesteuert. Die Folgen sind eine Produktivität, die deutlich niedriger ist als es möglich wäre und ein höheres Stressniveau als es notwendig ist. - 60 Entwicklungsschritte zu „Gestiegene Anforderungen meistern durch optimiertes Selbstmanagement“
Die Anforderungen (in der Branche, dem Unternehmen, dem Arbeitsbereich) sind fast überall spürbar gestiegen. Immer mehr Menschen fragen sich: Wie soll ich es schaffen, allen Erwartungen – die aus unterschiedlichen Richtungen an mich herangetragen werden – gerecht zu werden? Hier ist ein optimales Zeit- und Selbstmanagement gefragt – vom optimalen Setzen von Prioritäten bis hin zur besseren Strukturierung von Aufgaben und Prozessen. Dies steigert die Produktivität und senkt das Stressniveau. - 30 Entwicklungsschritte zu „Informationsflut im Griff!“
Die Menge an Informationen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die schlechte Nachricht lautet, dass die Menge noch weiter zunehmen wird. Die gute Nachricht lautet, dass dies kein Grund ist, den Kopf in den Sand (oder gar den Sand in den Kopf) zu stecken. Die Fähigkeit, möglichst effektiv und effizient mit Informationen umzugehen wird zunehmend zu einer entscheidenden Schlüsselkompetenz. Alleine schon die Menge an E-Mails kann bereits enorm davon abhalten, entscheidende Aufgaben voranzutreiben. In diesem Modul lernt man, optimal mit E-Mails und anderen Informationen umzugehen, um mehr Zeit für das Wesentliche zu haben. - Zudem erhalten die Teilnehmer:innen als Bonusmaterial 13 auditive Buch-Zusammenfassungen
(ca. 7-8 Minuten)
Mehr erfahren
Schlagfertigkeit & Durchsetzungsvermögen - 19.05.2022
- Besprechen der Seminarziele und Anpassen der Seminarinhalte an die Wünsche und Erwartungen der Teilnehmenden - Im richtigen Moment passende Worte finden - Bei verbalen Angriffen, Zwischenrufen, Provokationen und unfairen Argumenten sc...
- Besprechen der Seminarziele und Anpassen der Seminarinhalte an die Wünsche und Erwartungen
der Teilnehmenden - Im richtigen Moment passende Worte finden
- Bei verbalen Angriffen, Zwischenrufen, Provokationen und unfairen Argumenten schlagfertig reagieren können
- Spontan und stilvoll kontern können
- Training für mehr Kreativität, um schnelle, souveräne und prägnante Erwiderungen parat zu haben
- Wie Sie den Moment der Überraschung und
Sprachlosigkeit überwinden können - Persönliche Kompetenz
- Hinweise, wie Sie langfristig innere Blockaden und Hemmungen reduzieren
- Lernen Sie, sich selbst besser wahrzunehmen
- Was geht in Anderen vor?
- Mit den eigenen Emotionen und denen anderer umgehen - Emotionale Intelligenz
- Wie können Sie auch in Stress-Situationen gelassen bleiben?
- Warum brauchen Sie Strategien und nicht „Rezepte”?
- Überzeugend auftreten
- Einige wichtige Kommunikationsprobleme und ihre Bedeutung für dieses Thema
- Kritik besonnen annehmen
- Warum Sie auf persönliche Authentizität und
Glaubwürdigkeit achten sollten - Die entscheidende Wirkung Ihres non-verbalen Ausdrucks
- Wichtige Empfehlungen zur Anpassung des Verhaltens nach dem Seminar
Mehr erfahren
Moderieren & Präsentieren! - 19.05.2022
- Erfolgreiche Vorbereitung und Gestaltung der Moderation - Vorbereitung und Gestaltung der Moderation - Rolle und Aufgaben als Moderator:in / Besprechungsleiter:in - Anlässe und Ziele einer Moderation / Besprechung - Der Ablauf einer M...
- Erfolgreiche Vorbereitung und Gestaltung der Moderation 1. Tag
- Vorbereitung und Gestaltung der Moderation
- Rolle und Aufgaben als Moderator:in / Besprechungsleiter:in
- Anlässe und Ziele einer Moderation / Besprechung
- Der Ablauf einer Moderation / Besprechung
- Themen strukturieren und bearbeiten
- Hilfsmittel und Medien
- Spielregeln für den Ablauf
- Ergebnisse sichern, dokumentieren und kontrollieren
- Kooperative Gesprächsleitung und -moderation
- Eine positive und konstruktive Gesprächsatmosphäre aufbauen
- Frage- und Zuhörtechniken
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Aktivierung und Einbeziehung der Teilnehmer:innen
- Sicherer Umgang mit schwierigen und kritischen Teilnehmer:innen
- Kompetent und überzeugend präsentieren 2. Tag
- Phasen einer Präsentation - Spannungsaufbau
- Inhaltliche Strukturierung einer Präsentation
- Inhalte prägnant darstellen
- Sprachliche Präzision
- Klarheit und Verbindlichkeit
- Interesse erzeugen
- Der richtige Medienmix zur wirkungsvollen Unterstützung
- Optische Rhetorik; Visualisierungstechniken
- Organisatorische Hinweise
- Persönliche Wirkung
- Die Wichtigkeit von Sprache und Körpersprache
- Stimme, Sprechdynamik, Gestik und Mimik gezielt einsetzen
- Abbau eigener Hemmschwellen
- Souverän auftreten vor Gruppen
- Persönliche Ausdrucksfähigkeit
- Umgang mit Diskussionsbeiträgen und Störungen
Mehr erfahren
Führungstraining für Ingenieur:innen und Techniker:innen - 19.05.2022
- Ihre Rolle als Führungskraft, Ihr Führungsstil und Führungsverhalten - Was macht eine überzeugende Führungskraft aus? - Der situative Führungsstil: Wirksames Verhalten in unterschiedlichen Situationen - Optimieren Sie Ihr persönliches...
- Ihre Rolle als Führungskraft, Ihr Führungsstil und Führungsverhalten
- Was macht eine überzeugende Führungskraft aus?
- Der situative Führungsstil: Wirksames Verhalten in unterschiedlichen Situationen
- Optimieren Sie Ihr persönliches Führungsverhalten
- Zentrale Führungsaufgaben
- Zielorientiert denken und handeln
- Den Arbeitsablauf koordinieren
- Planen und organisieren
- Durch Aufgabendelegation neue Möglichkeiten schaffen
- Motivieren – Führen – Kommunizieren
- Mitarbeitermotivation
- Die wichtigsten Erkenntnisse der Motivation
- (Wie) Kann man als Führungskraft Motivation fördern?
- Motivationsbarrieren erkennen und abbauen
- Selbstmotivation und Motivation von „außen”
- Grenzen der Motivation von „außen
- Führungsgespräche – denn Führen heißt Kommunizieren!
- Informieren – Kommunizieren – Transparenz schaffen
- Grundlagen einer zielorientierten Gesprächsführung
- Aufbau einer regelmäßigen Gesprächskultur
- Mitarbeitergespräche in verschiedenen Situationen,
z.B. Delegation, Motivation, Beurteilung und Konflikt - Schwierige Führungssituationen – „schwierige” Mitarbeiter:innen
- Die richtige Balance zwischen Agieren und Reagieren finden
- Souveränes Verhalten auch in kritischen Momenten
- Neue Abläufe, andere Prozesse, Umstrukturierungen: Aktiver Umgang mit Veränderungen
- Praxisfälle
- Bringen Sie konkrete Frage- und Problemstellungen aus Ihrem Arbeitsalltag mit. Im Seminar werden erste Lösungsansätze entwickelt.
Mehr erfahren