Veranstalter:
IBF Solutions GmbH
Bahnhofstraße 8
A-6682 Vils
Seminarsuche:
❱ www.ibf-solutions.com/

FachKONFERENZ zur neuen EU-Maschinenverordnung - 2575-ÖF
Die Schwerpunkte der Fachkonferenz Maschinenverordnung 2024:
Die neue Maschinenverordnung: Schlüsselfragen beim Umstieg
Rechtliche Anforderungen an die Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen
Umbau von Maschinen und was ändert sich durch die neue Maschinenverordnung
Cybersicherheit und funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen
Digitale Nutzungsinformationen und Trends in der technischen Dokumentation
Kollaborative Roboterapplikationen: Lösungen, Herausforderungen und Neuerungen
Security: Wie Sie die Anforderungen aus Maschinenverordnung, NIS 2 und des Cyber Resilience Act in der Praxis umsetzen
Auswirkungen der neuen Ausgabe der Norm zur funktionalen Sicherheit (EN ISO 13849) und Beispiele aus der Pneumatik
Die Schwerpunkte der Fachkonferenz Maschinenverordnung 2024:
Die neue Maschinenverordnung: Schlüsselfragen beim Umstieg
Rechtliche Anforderungen an die Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen
Umbau von Maschinen und was ändert sich durch die neue Maschinenverordnung
Cybersicherheit und funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen
Digitale Nutzungsinformationen und Trends in der technischen Dokumentation
Kollaborative Roboterapplikationen: Lösungen, Herausforderungen und Neuerungen
Security: Wie Sie die Anforderungen aus Maschinenverordnung, NIS 2 und des Cyber Resilience Act in der Praxis umsetzen
Auswirkungen der neuen Ausgabe der Norm zur funktionalen Sicherheit (EN ISO 13849) und Beispiele aus der Pneumatik
Bildungsanbieter:
IBF Solutions GmbH
Veranstaltungsart:
Konferenz
Themenfeld:
CE-Kennzeichnung/Grundlagen
Ort:
A-4020 Linz
Beginn:
06-11-2024
Ende:
07-11-2024
Preis in €:
1.590 EUR
Detailbeschreibung:
TAG 1 - Mittwoch, 06.11.2024
08:30 - 09:00 Uhr - Get2gether - Anmeldung
09:00 - 09:15 Uhr - Eröffnung / Begrüßung
09:15 - 10:30 Uhr - Die neue Maschinenverordnung: Schlüsselfragen beim Umstieg - Wolfgang Reich | IBF Solutions GmbH
- Welche mechanischen, elektrischen und steuerungstechnischen Anforderungen sind neu, welche wurden geändert?
- Künstliche Intelligenz in Maschinensteuerungen – Was bei der Risikobeurteilung entscheidend ist.
- Cyber-Security in Maschinen – Wie in der Risikobeurteilung IT-Angriffe berücksichtigt werden.
- Digitale Betriebsanleitungen – Lang ersehnt und dann doch wieder lieber auf Papier?
- Wesentliche Änderung – Jetzt europäisch geregelt und auch anders?
- Stichprobenprüfung – Welche Pflichten auf die Maschinenhersteller zukommen.
- Wie können sich Hersteller auf die neue Maschinenverordnung vorbereiten, wenn noch nicht alle Normen an die neue Maschinenverordnung angepasst sind?
- Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
10:30 - 11:00 Uhr - Kaffeepause
11:00 - 12:30 Uhr - Rechtliche Anforderungen an die Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen - Prof. Dr. Thomas Wilrich | Rechtsanwalt
- Grenzen der Maschine: Warum die Produktbeschreibung das zentrale Element der Haftungssteuerung ist.
- Grundsätze der Integration der Sicherheit: Wann ist Technik geboten und wann reicht Warnung?
- Sicherheit hat ihren Preis: Wie weit gilt das Wirtschaftlichkeitsprinzip?
- Wer schreibt der bleibt: Was soll man wie weit dokumentieren?
- Zahlreiche Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis: z.B. Lüfter-Brand in Gletscherbahn Kaprun
- Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
12:30 - 13:45 Uhr - Mittagspause (das Mittagessen und alkoholfreie Getränke sind inklusive)
13:45 - 15:15 Uhr - Umbau von Maschinen und was ändert sich durch die neue Maschinenverordnung - Stefan Krähan | AUVA Hauptstelle
- Was ist ein Umbau und wie ist ein Umbau rechtlich zu behandeln?
- Welche Begriffe werden auch im Zusammenhang mit einem Umbau verwendet?
- Welche Vorgehensweise ist im Rahmen eines Umbaus von Maschinen vorzunehmen?
- Wann spricht man von einem wesentlichen Umbau?
- Nationale Herangehensweise versus Ausblick auf das Thema Umbau bzw. wesentliche Änderung von Maschinen in Hinblick auf die neue Maschinenverordnung
- Welcher Umgang in Hinblick auf die Dokumentation ist bei einem Umbau vorzunehmen?
- Praxisbeispiele zum Thema Umbau von Maschinen
- Fragen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch
15:15 - 15:45 Uhr - Kaffeepause
15:45 - 16:45 Uhr - Cybersicherheit und funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen - Wolfgang Reich | IBF Solutions GmbH
- Was fordert die EU-Maschinenverordnung 2023/1230 in Bezug auf Cyber Security von Herstellern?
- Welche Angriffsszenarien können Maschinen und Anlagen ausgeliefert sein?
- Warum Safety ohne Security nicht möglich ist?
- Welche Instrumente zur Absicherung und zum Schutz ihrer Maschinen existieren?
- Welche Cybersicherheitsaspekte müssen Sie berücksichtigen
- Welche Hilfestellungen liefern die beiden Normen ISO/TR 22100-4 und IEC/TR 63074?
- ISO/TR 22100-4: Leitlinien für Maschinenhersteller zur Berücksichtigung der damit verbundenen IT-Sicherheits- (Cybersicherheits-) Aspekte
- IEC/TR 63074: Aspekte zur Cybersicherheit in Verbindung mit der funktionalen Sicherheit von sicherheitsrelevanten Steuerungssystemen
- Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
16:45 - 17:00 Uhr - Abschlussdiskussion des 1. Tages - Alle anwesenden Referenten und Experten
17:00 Uhr - Ende des ersten Konferenztages
18:30 Uhr - Networking Night - Knüpfen Sie wertvolle Kontakte
- IBF lädt alle Teilnehmer:innen der Fachkonferenz zu einem gemütlichen Abendessen in entspannter Atmosphäre ein.
TAG 2 - Donnerstag 07.11.2024
08:00 - 08:30 Uhr - Get2gether - Anmeldung
08:30 - 08:35 Uhr - Eröffnung / Begrüßung
08:35 - 10:00 Uhr - Digitale Nutzungsinformationen und Trends in der technischen Dokumentation - Martin Rieder | CAVEO Safety Management & Documentation e.U
Wie Sie Stolpersteine bei der digitalen Benutzerinformation berücksichtigen und vermeiden.
- Papier vs. Digital – Warum die Zielgruppe(n) ein entscheidender Faktor ist(sind).
- Risikobeurteilung und Betriebsanleitung – Wie Sie durch abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mehr Rechtssicherheit bei niedrigeren Kosten erreichen.
- Was versteht man unter „geschulten“ bzw. „fachkundigen“ Personen?
- Warum es zwei Normen zur Erstellung von Betriebsanleitungen gibt und wie Sie diese effizient anwenden:
- ISO 20607: Allgemeine Gestaltungsgrundsätze für Betriebsanleitungen von Maschinen
- IEC/IEEE 82079-1: Allgemeine Anforderungen beim Erstellen von Gebrauchsanleitungen
- Warum die "Doku" kein Stiefkind sein darf: Diese Risiken existieren bei mangelhaften Dokumentationen.
- So sichern Sie die Qualität in der Technischen Dokumentation.
- Fragen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch
10:00 - 10:30 Uhr - Kaffeepause
10:30- 12:00 Uhr - Kollaborative Roboterapplikationen: Lösungen, Herausforderungen und Neuerungen - Dario Stojicic, Christopher Dittrich | ABB AG
- Industrieroboter vs. kollaborierende Roboter (Cobots) – Wie Sie sich entscheiden, welche Technologie für Ihren Anwendungsfall besser geeignet ist.
- Welche Auswirkungen hat die neue Norm EN ISO 10218 (Sicherheit von Industrierobotern) auf Roboter und Roboterapplikationen?
- Cobots: Sicherheitstechnische Herausforderungen und Stolpersteine bei der Implementierung
- Fragen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch
12:00 - 13:15 Uhr - Mittagspause (das Mittagessen und alkoholfreie Getränke sind inklusive)
13:15 - 14:45 Uhr - Security: Wie Sie die Anforderungen aus Maschinenverordnung, NIS 2 und des Cyber Resilience Act in der Praxis umsetzen - Robert Kolmhofer, Stefan Rosenthaler | UNINET it-consulting GmbH
- Bedrohungen von Maschinensteuerung: Beispiele aus der Praxis
- Überblick über die regulatorische Vorgaben (Cyber Resilience Act, NIS2, …)
- Security by Design – Wie Sie Security in ihrer Konstruktion berücksichtigen.
- Was ist der Stand der Technik zur Umsetzung normenkonformer Maßnahmen?
- Lässt sich Security zertifizieren? Welche Möglichkeiten die IEC 62443-4-1/2 vorsieht.
- Security aus Sicht der Betreiber: Schutz der eigenen Produktionsanlagen vor Cyber Angriffen
- Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch
14:45 - 15:15 Uhr - Kaffeepause
15:15 - 16:15 Uhr - Auswirkungen der neuen Ausgabe der Norm zur funktionalen Sicherheit (EN ISO 13849) und Beispiele aus der Pneumatik - Michal Marienka | SMC Austria GmbH
- Risikobeurteilung als Ausgangspunkt der Auslegung sicherer Steuerungen
- Was sich durch die Aktualisierung von EN ISO 13849-1 (Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen) ändert?
- Wie Sie Validierungen normengerecht durchführen und warum Sie diesen wichtigen Prozessschritt nicht vernachlässigen sollten!
- Ausgewählte Beispiele in pneumatischen Steuerungen:
- Gibt es einen sicheren Zylinder?
- Sichere Ansteuerung von relevanten Ventilen
- Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch
16:15 - 16:30 Uhr - Abschlussdiskussion des 2. Tages - Alle anwesenden Referenten und Experten
16:30 Uhr - Ende der FachKONFERENZ