Data Engineering

Veranstalter:

Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences
Reinarzstrasse 49
47805 Krefeld

Seminarsuche:
www.hs-niederrhein.de/weiterbildung/

Data Engineering

Datenarchitekturen gestalten


Bildungsanbieter:

Zentrum für Weiterbildung Hochschule Niederrhein

Veranstaltungsart:

Zertifikatskurs

Themenfeld:

Data Science

Ort:

1 Online

Dozent:

 Prof. Dr. rer. nat. Christoph Quix 

Beginn:

05-09-2025

Ende:

05-09-2025

Preis in €:

990 EUR

Ermäßigter Preis in €:

940 EUR Alumni (5% Rabatt)

Detailbeschreibung:

Über den Zertifikatskurs

Die Digitalisierung schafft eine stetig steigende Flut von Daten unterschiedlichster Art in Unternehmen, die in den Geschäfts- oder Produktionsprozessen an verschiedenen Stellen benötigt werden. Die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Daten ist somit notwendig für eine effiziente Unternehmensführung. Jedoch stellen die vielfältigen Datenmanagement-Lösungen, die in den letzten Jahren unter dem Schlagwort „Big Data“ entstanden sind, die Unternehmen vor die Herausforderung, sich für geeignete Technologien zu entscheiden.

In diesem Zertifikatskurs lernen Sie verschiedene Aspekte, die für ein effizientes und effektives Datenmanagement notwendig sind. Neben den Themen Datenmodellierung (relational und NoSQL), Data Cleaning und Datenintegration werden auch umfassendere Konzepte für Datenarchitekturen wie z. B. Data Warehouse, Data Lake oder Lambda-Architektur im Kurs präsentiert. Durch praktische Übungen mit aktuellen Datenmanagement-Systemen und der Diskussion von individuellen Fragestellungen mit dem Dozenten können Sie die Inhalte des Kurses in Ihren Arbeitsalltag übertragen.

Kursziele

Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein:

  • Die Anwendungsbereiche und Einschränkungen von klassischen relationalen Datenbanksystemen zu verstehen.
  • Verschiedene Architekturen von Data-Management-Systemen zu erklären und zu vergleichen.
  • Die Datenmodelle von diversen NoSQL bzw. Big Data Systemen zu erklären und für die Datenmodellierung anzuwenden.
  • Datentransformationsprozesse zur Aufbereitung und Bereinigung von Daten zu implementieren.
  • Datenabfragen in verschiedenen Datenbanksystemen zu definieren.

Vorteile

  • Wissens- und Kompetenzzuwachs durch die Vermittlung von zeitgemäßen Datenarchitekturen und Datenmanagement-Methoden aus Forschung und Praxis.
  • Unabhängige und kritische Diskussion und Bewertung aktueller Datenmanagement-Technologien.
  • Berufliche Verwertbarkeit der vermittelten Inhalte durch praxisnahe Übungen und Projektarbeiten.

Zielgruppe

Der Zertifikatskurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen aus den Bereichen Informationsmanagement, Organisation und Prozessmanagement,…

  • die die strategische Planung von Informationsarchitekturen in einem Unternehmen verantworten.
  • die Informationssysteme und -prozesse in Unternehmen definieren und deren Einsatz koordinieren.

Termine:

Drei Online-Präsenztermine:  

Fr., 05.09.2025 | Fr., 12.09.2025 | Fr., 26.09.2025 | jeweils 9 - 17 Uhr

Zwischen den Präsenztagen liegen onlinegestützte Selbstlernphasen.

Anmeldeschluss: 20.08.2025

Teilnehmendenzahl: ca. 12 Personen

Ort: ONLINE

Weitere Informationen:


Kontakt:

Ulrike Schoppmeyer

Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld

Telefon: (02151) 822-1561

E-Mail: