Veranstalter:
IBF Solutions GmbH
Bahnhofstraße 8
A-6682 Vils
Seminarsuche:
❱ www.ibf-solutions.com/

CE-PraxisTAGE 2025 - CE-EinführungsTAG (Präsenz und WEB-Streaming) - 2205
Die jährliche Fachkonferenz zur CE-Kennzeichnung - Dieser Tag richtet sich an alle neuen Mitarbeiter:innen, die in der Konstruktion, Planung, Softwareentwicklung, Montage oder Instandhaltung von Maschinen oder Anlagen tätig sind oder sein werden.
Die jährliche Fachkonferenz zur CE-Kennzeichnung - Dieser Tag richtet sich an alle neuen Mitarbeiter:innen, die in der Konstruktion, Planung, Softwareentwicklung, Montage oder Instandhaltung von Maschinen oder Anlagen tätig sind oder sein werden.
Bildungsanbieter:
IBF Solutions GmbH
Veranstaltungsart:
Konferenz
Themenfeld:
CE-Kennzeichnung/Grundlagen
Ort:
75177 Pforzheim
Beginn:
13-05-2025
Ende:
13-05-2025
Preis in €:
790 EUR
Ermäßigter Preis in €:
Ab einer Teilnehmer:innenzahl von 6 Personen pro Unternehmen pro Veranstaltung (ausgenommen WORKSHOPS) erhalten Sie einen Rabatt von 35% auf alle Teilnehmer:innen!
Detailbeschreibung:
CE-EinführungsTAG
09:00 - 09:30 Uhr – Anmeldung
09:30 - 09:35 Uhr - Begrüßung der Teilnehmer:innen
09:35 - 10:45 Uhr Der rasche Überblick für Neueinsteiger:innen - Wolfgang Reich, IBF Solutions
• Was Ingenieur:innen aus den Bereichen Maschinenbau, Steuerungsbau und Elektrotechnik über die CE-Kennzeichnung unbedingt wissen sollten.
• Achtung! Nicht alles was funktioniert ist auch sicher genug! Ein Beispiel aus der Praxis.
• Wie können Sicherheitsaspekte möglichst kostengünstig umgesetzt werden? Der optimale Workflow.
• Wie Sie harmonisierte europäische Normen als wertvolle Wissensquelle nutzen können.
• Wie findet man sich im Normendschungel zurecht? Wie behält man bei Normenänderungen den Überblick?
• Die Risikobeurteilung als Werkzeug zur sicheren Konstruktion.
• Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch
10:45 - 11:15 Uhr - Pause / WEB-Breakout-Session
11:15 - 12:30 Uhr - Der juristische Überblick für Techniker:innen - Prof. Dr. Thomas Wilrich, RA
• Rechtsbeziehungen der beteiligten Akteur:innen (Behörden, Unternehmen, Abteilungen und Personen)
• Rechtssystem im EWR: EU-Richtlinien, Öffentliches Recht, Privatrecht, Haftungsrecht, Strafrecht
• Welche persönlichen Haftungsrisiken bestehen für Konstrukteur:innen, Planer:innen oder andere in den Produktentstehungsprozess involvierte Personen?
• Warum Stellenbeschreibungen wichtig sind und was darin im Sinne des Unternehmens und der Mitarbeiter:innen nicht fehlen sollte.
• Die Bedeutung des Begriffs „Compliance“ für die Mitarbeiter:innen an der Konstruktion und Entwicklung
• Wenn nach einem Unfall der/die Staatsanwalt:in kommt - Verhaltensempfehlungen bei polizeilichen Ermittlungen - Warum sich (junge) Mitarbeiter:innen nicht nur auf ihre Unerfahrenheit berufen sollten.
• Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch
12:30 - 13:30 Uhr – Mittagspause
13:30 - 14:45 Uhr - Konformitätsbewertungsverfahren: Klingt kompliziert, ist es aber nicht! - Andreas Hensel, IBF Solutions
• 8 Schritte zur sicheren Maschine
• Welche (weiteren) Richtlinien und Normen sind zu beachten?
• Unterschiedliche Verfahren für unvollständige/vollständige Maschinen
• Verfahren für besonders gefährliche Maschinen
• Betriebsanleitung und technische Unterlagen: Anforderungen und Praxistipps
• Umbau von Maschinen: In welchen Fällen eine (neue) CE-Kennzeichnung erforderlich ist
• Wer ist im Produktentstehungsprozess wofür zuständig?
• Zusammenhänge zwischen CE-Kennzeichnung und ISO 9001
• Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch
14:45 – 15:15 Uhr - Pause / WEB-Breakout-Session
15:15 - 16:30 Uhr - Sicherheitstechnische Anforderungen an elektrische Ausrüstungen und Steuerungen - Jens Westermann, CE Design Technical Compliance GmbH
• Die Zusammenhänge der wichtigsten Basisnormen im Überblick: EN ISO 12100, EN 60204-1, EN ISO 13849
• (Sicheres) Zusammenspiel von Hard- und Software (Anwendungs- und Embedded-Software)
• Die optimale Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Steuerungsbau
• Grundlagen zur rechtskonformen Auslegung sicherer Steuerungen anhand eines Beispiels
• Was bedeuten die Begriffe „Validierung“ und „FMEA“ in Zusammenhang mit funktionaler Sicherheit?
• Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch
16:30 - 16:45 Uhr - Abschlussdiskussion des Tages – Beantwortung offener Fragen
16:45 Uhr - Ende des CE-Einführungstages